Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Sammlung Franz Stöpel, Leipzig: Alt-Leipzig, sächsische Ansichten, Napoleon, Völkerschlacht, Karlsbad ; farbige Ansichten, Ölbilder, Originalzeichnungen, Kunstblätter, Porträts, Bücher, Porzellane, Münzen und anderes ; Versteigerung am Donnerstag, den 10. bis Sonnabend, den 12. November 1927 (Katalog Nr. 156) — Leipzig, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24339#0074
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

BÜCHER

720 (Kritzinger, F. A.), Die Geschichte der Stadt Leipzig. 1778. 8 Teile in einem Band.
Halbleinen. Selten so vollständig.

721 (Langermann, J. G,), Bemerkungen über Leipzig, und einige verkannte oder nicht
genug erkannte Vorzüge und Verschönerungen dieser Stadt. 1794. Halbleinen. Sehr
selten (fehlte in fast allen großen Sammlungen).

722 Leonhardi, F. H., Geschichte und Beschreibung der Kreis- und Handelsstadt Leipzig
nebst der umliegenden Gegend. 1799. Gr.-8°. Mit Titelkupfer und großem Plan.
Prächtiger alter roter Ganzmaroquinband mit reicher Rücken-, Deckel- und
Innenkantenvergoldung. Goldschnitt.

Exemplar der Luxusausgabe auf extra starkem Papier. Die umfangreiche Chronik ist sehr
geschätzt und selten geworden. Audi ist das Titelkupfer ein anderes als bei der gewöhn-
lichen Ausgabe.

723 — Dasselbe. Gewöhnliche Ausgabe. Moderner Halbpergamentband. — Derselbe,
Neue Beschreibung von Leipzig 1808. Mit 2 gefaltenen Ansichten (Promenade) und
einem kolorierten Plan. Halbleinen. Selten.

724 Peifer, David, Lipsia, seu originum Lipsiensium 11. IV. curante Adamo Rechenberg.
Martisburgi, 1689. Mit Titelkupfer. — Derselbe, Memorabilia Lipsiensia, in quibus
origo urbis & Academiae . . . carmine auctoris de Vita Rustica et panegyrico seculari
Johannis Friderichi percensentur, cur. A. Rechenberg, 1725. Mit Titelkupfer. 2 ver-
schiedene moderne Lederbände.

725 Salzburger Emigranten. — Ausführliche Historie derer Emigranten oder Vertriebenen
Lutheraner aus d. Ertz-Bißthum-Saltzburg ... 3. Aufl. 4 Teile in einem Band. Teubner,
1733—34. 40. Mit mehreren Kupfern. — Beigebunden: Joh. Gottl. Fischer,
Reisebeschreibung der Saltzburg-Dürnberger Emigranten . . . nach Holland . . . 1734.
40. Halblederband im alten Stil.

Eines der Kupfer zeigt den Roßmarkt in Leipzig mit den ausziehenden Emigranten am
5. Sept. 1732. Ad 1) Nicht im Anon. Lexikon.

726 Schlachtenbeschreibungen. — 4 Schriften über berühmte Schlachten in der Um-
gegend Leipzigs u. a. 17. bis 19. Jahrhundert. 8° bis 40. Gebunden.

Medaille auf die L’er Schlacht von 1631. — Erinnerungen an Gust. Adolph u. die Schlacht
bei Lützen. — Lindenauisches Treffen, 1777. — Feldgebet f. d. Miliz 1741.

727 Schneider, L. Zach., Chronicon Lipsiense, d. i. gemeine Beschreibung der . . . Ge-
werb- u. Handelsstadt L. 1655. 40. Mit Titelkupfer (Pleißenburg). Halbleder. Selten.

728 Schoch, Joh. Georg, Neu erfundene Philyrenische Krieg- und Friedens-Schäfferey,
d. i. . . . Verfassung aller vornehmsten Geschichte, Schlachten u. Belagerungen . .
Leipzigs. Jena, G. Sengenwaldt, 1663. Mit Titelkupfer. Pappband.

Sehr selten. Sehr schönes Exemplar.
 
Annotationen