Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Sammlung Franz Stöpel, Leipzig: Alt-Leipzig, sächsische Ansichten, Napoleon, Völkerschlacht, Karlsbad ; farbige Ansichten, Ölbilder, Originalzeichnungen, Kunstblätter, Porträts, Bücher, Porzellane, Münzen und anderes ; Versteigerung am Donnerstag, den 10. bis Sonnabend, den 12. November 1927 (Katalog Nr. 156) — Leipzig, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24339#0087
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VÖLKERSCHLACHT — NAPOLEON I. UND SEINE ZEIT 77

6. VÖLKERSCHLACHT - NAPOLEON I. UND SEINE ZEIT

824 Sammlung von ca. 200 Büchern, Almanachen, Kalender, Plänen, Porträts, Musiknoten,
Gelegenheitsschriften, Maueranschlägen, Verordnungen etc. Meist schön gebunden. Ver-
schiedene Formate.

Einzigartige Sammlung von unerhörter Reichhaltigkeit, in der besonders die heute
fast unauffindbaren zeitgenössischen Werke und Schriften in grober Anzahl
vorhanden sind. Da diese hervorragend schöne Zusammenstellung vor vielen Jahren
in günstigeren Zeiten zusammengebracht wurde, ist sie wohl die umfangreichste
und wichtigste aller einschlägigen Privatsammlungen. Aus der reichen Fülle er-
wähnen wir ganz wenige Stücke: Ein wertvoller Sammelband mit Original-Verordnungen
und Maueranschlägen des russischen Stadtkommandanten Oberst von Prendel aus den
Jahren 18x3 —15 in deutscher, französischer und russischer Sprache. (Diese höcht interes-
santen Zeitdokumente gehören nach Wustmann, Lpz. Vergangenheit II, S. 339ff. zu den
größten Seltenheiten.) Ferner viele kleine Reden und Predigten bei Gedächtnis-Sieges-
feiern im Jahre 1813. Eine große Anzahl zeitgenössischer Beschreibungen der einzelnen
Phasen der Schlacht, der von ihr betroffenen Dörfer und Stätten, ihrer Helden und einzelner
Episoden. Unter den größeren Geschichtswerken sind hervorzuheben die Bücher von Förster
(3 Bde., 1857 — 61), W. Zimmermann (1839), Herbert, Graf von Münster, Lebensbilder aus
dem Befreiungskriege (3 Bde., 1841—44). C.Venturini (4 Bde., 1816—19), Sporschils große
Chronik (6 Bde., mit Register, 1841—44). H. Beitzke (3 Bde., 1859—60). H. Aster (2 Bde.,
1856). Friedr, Richter (4 Bde., 1843). H. Müller-Bohn und P. Kittel (2 Bde., 1901). Ein
Sammelband schöner in Kupfer gestochener Porträts der berühmtesten Generäle (Zwickau,
bei Schurmann). — Das berühmte seltene Buch von L. Hußell (Leipzig während der
Schreckenstage der Schlacht, 1813) in mehreren Original-Ausgaben.

Die Abteilung ,,Napoleon I.“ umfaßt ca. 25 größere und kleinere, z. T. auch zeitgenössische
Werke, die sich speziell mit dem großen Kaiser befassen. Darunter: satirische Schriften mit
kolorierten karikaturenhaften Kupfern, P. M Laurent de l’Ardeche, Histoire de l’Empereur
Napolüon. Paris, 1840. (Mit den schönen Holzschnitten Horace Vernets; dieses Buch
war bekanntlich eines der Vorbilder für Menzels Illustrationen zum Kugler). Dabei die
deutsche Ausgabe des schönen Buches. Ferner Werke über Napoleon von C. Th. Heyne
(2 Bde., 1840), Bleibtreu, Chambure, E. L. Fischer, A. Hugo, Pfugk-Harttung, Sporschil u. a.

825 Ca. 25 div. meist ältere Leipziger Drucke und Bücher über Leipzig. 8° bis 40. Meist
gebunden.

Dabei G. R. Boehmer, Flora Lipsiae indigenca, 1750. Drei alte Leipziger Briefsteller von
1796 —1819. Bernh. Naumann, Der Leipziger Roß-Arzt, 1762. Backhaus, Sagen der Stadt
Leipzig, 1844. G. A. Kirchhoff’s Gelbe Suppen, 1877.
 
Annotationen