Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Sammlung Franz Stöpel, Leipzig: Alt-Leipzig, sächsische Ansichten, Napoleon, Völkerschlacht, Karlsbad ; farbige Ansichten, Ölbilder, Originalzeichnungen, Kunstblätter, Porträts, Bücher, Porzellane, Münzen und anderes ; Versteigerung am Donnerstag, den 10. bis Sonnabend, den 12. November 1927 (Katalog Nr. 156) — Leipzig, 1927

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24339#0091
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
S A X O N I C A

81

847 Peckenstein, Laur., Theatrum Saxonicum, darinnen ... Beschreibung der fürnembten
Könige, Chur, vnnd Fürsten, Graffen, . . . Bisthumb, Stiffte, Festungen, Schlösser,
Empter ... 3 Thle. in einem Band. Jena, 1608. Fol. M. Wappen- und Porträtholz-
schnitten, Halbleder.

Interessant sind vor allen die zwei letzten Teile, die Beschreibungen von Schlössern und
Städten in Sachsen, Meißen und Thüringen enthalten.

848 (Poellnitz, Baron de), Das galante Sachsen. 5 Thle. in einem Band, mit Register
Frankfurt a. M., 1639. 8°, Pappband.

849 Prinzenraub. 10 ältere Schriften zur Geschichte des sächs. Prinzenraubes am 7. Juli
1455, bei dem Kunz von Kauffungen die Prinzen Ernst und Albrecht aus Schloß
Altenburg entführte. 8° bis 40. Sämtlich gebunden.

Dabei u. a. das hübsch mit kolorierten Kupfern ausgestattete Werk von Joh. Friedr. Gast
(1823), 2 Exempl. Totengespräch zwischen Kuntz von Kauffungen und dem berühmten
Seeräuber Aruch Barbarossa, 1727. Ferner Schriften von Triller (1743; in Yersform), Neu-
mann (1790; Historisches Schauspiel in 5 Akten). K. A. Engelhardt (1797), Sal. Ramisch
(1755), Wilh. Schäfer.

850 Sachsens Kirchengalerie. 12 Bde. und Supplementbd.: Die Oberlausitz. Dresden,
1835—45. 40. Mit zahlreichen lithographierten Tafeln, Original-Pappbände,
Supplementband in Halbleder. — Kirchengalerie des Herzogthums Sachsen-Alten-
burg, 2 Bde. in 3 Abteil. Dresden, o. J. (ca. 1835—40). 40, mit zahlreichen litho-
graphierten Tafeln, Halblederbände. — Neue Sächs. Kirchen-Galerie, 22 Bde;
reich illustriert. Mit einer Ausnahme in Original-Leinenbänden.

Ungemein selten in solchen langenFolgen. Von derNeuen sächs. Kirchengalerie sind Bände über
folgende Ephorien und Diözesen vorhanden: Auerbach — Bautzen und Kamenz — Borna —
Dresden I — Freiberg — Glauchau — Grimma links und rechts der Mulde (2 Bde.) —
Leisnig — Löbau — Marienberg — Meißen — Oelsnitz — Oschatz — Pirna (mit Supple-
mentband Königstein) — Radeberg (nur Lief. 1 —10, in Heften, broschiert) — Schneeberg —
Werdau — Zittau — Zwickau.

851 Schumann, Aug., Vollständ. Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen, ent-
haltend eine geographische, topographische und historische Beschreibung aller Städte,
Flecken, Dörfer etc. . . Fortgesetzt von Albert Schiffner. 18 Bde. Zwickau, 1814
bis 1833. Mit gestochenen Ansichten. Alte Pappbände.

852 Sommer, Ed., Das Vaterland der Sachsen. Mittheilungen aus Sachsens Vorzeit und
Gegenwart. (Fortgesetzt von Albert Schiffner und C. A. L. Friedrich). Dresden,
1840—42. Gr.-8°, mit 120 Lithographien. — Beiliegt: Sachsen sonst und jetzt.
Historisches Werk für alle Vaterlandsfreunde. Dresden, 1847. Gr.-8°, mit zahlreichen
Lithographien. — 4 gleichmäßige alte Halblederbände mit Rückenvergoldung.

853 Thiele. — Stübel, Moritz, Der Landschaftsmaler J. A. Thiele und seine sächsischen
Prospekte. Mit 14 Abbildungen im Text und 31 Lichtdrucktafeln. Leipzig und Berlin
1914. Fol. Aus den Schriften der Königlich sächsischen Commission für Geschichte.
Textband von 72 Seiten, die Tafeln mit Deckblättern und beschreibendem Text. In Mappe.
 
Annotationen