Einen beträchtlichen Teil dieser Versteigerung, und 2war hauptsächlich die
feinen Niederländer des XVII. Jahrhunderts lieferte die Sammlung des be-
kannten Sammlers der Vorkriegszeit N. Massaloff, die dieser im Jahre 1914
dem schon seit 1862 staatlichen Museum Roumiantzoff vermachte. Sie be-
findet sich heute mit diesem Museum im Museum der bildenden Künste
in Moskau. Die besten Qualitäten der Everdingen, Goyen, Ostade,
Ruysdael und Saftleven tragen die Signatur dieses von allen großen
Auktionen der Vorkriegszeit bekannten Sammlers.
Den dritten, nicht minder wichtigen Teil des Kataloges bestreitet ein Bei-
trag aus dem Kunsthistorischen Museum zu Charkow. Von dort
kommen Blätter der Sammlung Alferoff, der, auch ein bekannter russi-
scher Vorkriegssammler, einen Teil seiner Blätter vor dem Kriege der
Universität Charkow bezw. dem dortigen Museum hinterlassen hatte. Als Bei-
spiel für das feine Qualitätsgefühl dieses Sammlers sei auf das Studienblatt
Watteaus hingewiesen. —■
Schon 1860 wurde in der Eremitage eine Ausstellung ausgewählter Blätter
veranstaltet. Im Jahre 1863 veröffentlichten Klynder-Roettger eine
photographische Publikation dieser Ausstellung, 1867 Baron Koehne
einen französischen Katalog. Auf beide wird im Folgenden öfter Bezug
genommen.
In jüngster Zeit ist der gesamte Bestand von M. Dobroklonsky neu
durchforscht worden, der als Ergebnis dieser Arbeiten 1926 eine Auswahl-
ausstellung veranstaltete und dazu den ersten modernen wissenschaftlichen
Katalog dieser Blätter unter demTitel „Dessins des maitresanciens", Leningrad
1927, erscheinen ließ. Auf ihn wird in unserem Katalog unter Dobroklonsky,
Exposition, verwiesen. Diesem Katalog wurden auch die Einzelheiten der
Geschichte der Eremitage-Sammlung entnommen.
Den Inhalt unseres Kataloges bilden ausschließlich Zeichnungen aus der
Eremitage zu Leningrad und aus anderen staatlichen Sammlungen der Sowjet-
Union. Sie wurden nach Möglichkeit auf den Originalauflagen gelassen.
Die Höhe ist links, die Breite unten gemessen. Rechts und links ist vom
Beschauer aus gesehen.
feinen Niederländer des XVII. Jahrhunderts lieferte die Sammlung des be-
kannten Sammlers der Vorkriegszeit N. Massaloff, die dieser im Jahre 1914
dem schon seit 1862 staatlichen Museum Roumiantzoff vermachte. Sie be-
findet sich heute mit diesem Museum im Museum der bildenden Künste
in Moskau. Die besten Qualitäten der Everdingen, Goyen, Ostade,
Ruysdael und Saftleven tragen die Signatur dieses von allen großen
Auktionen der Vorkriegszeit bekannten Sammlers.
Den dritten, nicht minder wichtigen Teil des Kataloges bestreitet ein Bei-
trag aus dem Kunsthistorischen Museum zu Charkow. Von dort
kommen Blätter der Sammlung Alferoff, der, auch ein bekannter russi-
scher Vorkriegssammler, einen Teil seiner Blätter vor dem Kriege der
Universität Charkow bezw. dem dortigen Museum hinterlassen hatte. Als Bei-
spiel für das feine Qualitätsgefühl dieses Sammlers sei auf das Studienblatt
Watteaus hingewiesen. —■
Schon 1860 wurde in der Eremitage eine Ausstellung ausgewählter Blätter
veranstaltet. Im Jahre 1863 veröffentlichten Klynder-Roettger eine
photographische Publikation dieser Ausstellung, 1867 Baron Koehne
einen französischen Katalog. Auf beide wird im Folgenden öfter Bezug
genommen.
In jüngster Zeit ist der gesamte Bestand von M. Dobroklonsky neu
durchforscht worden, der als Ergebnis dieser Arbeiten 1926 eine Auswahl-
ausstellung veranstaltete und dazu den ersten modernen wissenschaftlichen
Katalog dieser Blätter unter demTitel „Dessins des maitresanciens", Leningrad
1927, erscheinen ließ. Auf ihn wird in unserem Katalog unter Dobroklonsky,
Exposition, verwiesen. Diesem Katalog wurden auch die Einzelheiten der
Geschichte der Eremitage-Sammlung entnommen.
Den Inhalt unseres Kataloges bilden ausschließlich Zeichnungen aus der
Eremitage zu Leningrad und aus anderen staatlichen Sammlungen der Sowjet-
Union. Sie wurden nach Möglichkeit auf den Originalauflagen gelassen.
Die Höhe ist links, die Breite unten gemessen. Rechts und links ist vom
Beschauer aus gesehen.