Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Hrsg.]
Handzeichnungen alter Meister: des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts aus den Beständen der Eremitage in Leningrad und anderer staatlicher Sammlungen der Sowjet-Union ; Versteigerung am Mittwoch, den 29. April 1931, 10 Uhr vormittags, durch C. G. Boerner in Leipzig (Versteigerung Nr. 171) — Leipzig, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5166#0012
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HANDZEICHNUNGEN ALTER MEISTER

ANONYME MEISTER DES XVII. JAHRHUNDERTS

5 Brustbild einer jungen Frau mit krausem Haar, nach rechts, den Beschauer anblickend.
Haube und Halskrause angedeutet. Höhe: 25 cm. Breite: 18,5 cm.

Schwarze Kreide und Röte], aquarelliert.
Aus der Eremitage.

Sammlung: Cobenzl (1768 von Catharinau, in Brüssel gekauft). Mit dem Stempel Pauls I.
Dobroklonsky, Exposition, Nr. no, als Rubens. Vgl. dazu das Vorwort des Kataloges.
Nach frdl. Mitteilung von Herrn Dr. L. Burchard eine Kopie nach der aquarellierten Porträtskizze der
sog. Braut des Wilhelm de Vos von Rubens (Sign. Marictte, Festetics, Klinkosch, Lanna II, Kat. Nr.
237, Tafel XVIII).

6 Blick auf das weite Rhonetal bei Beaucaire-Tarascon. In der Ferne das hochgelegene
gotische Schloß Ludwigs II. von Anjou. Im Vordergrunde links auf der Höhe des
Beschauers eine goße Windmühle. Südniederländisch. Höhe: 24,5 cm. Breite:
35,5 cm.

Feder in Braun, mit Indigo laviert. Unten links die Jahreszahl 1609 (von des Künstlers Hand?), rück-
seitig oben links von alter Hand: Baucaire, & Tarascon).
Wasserzeichen: Wappen mit drei verbundenen Kugeln, im Lorbeerkranz.
Aus der Eremitage.

Sammlungen: Betzky (erworben vor 1796) und Akademie der Künste Leningrad.

7 Anblick einer Krankenstube. Im Hintergrund operiert ein Arzt eine Frau, im Vorder-
grund liegt ein verletzter Mann. Assistenten und klagende Frauen. Durch das Fenster
sieht man die Ursachen der Unglücksfälle. Niederländisch. Höhe: 17,5 cm. Breite:
28,5 cm.

Feder in Braun und Tuschpinscl in Grauschwarz. Gcgriffclt. Links ein Riß ausgebessert.

Aus dem Kunsthistorischen Museum zu Charkow.

Sammlungen: Adelung (Kat. S. 194, Nr. 22) und Universität Charkow.

8 Ein reich aufgezäumtes Paradepferd. Seitenansicht, nach links. Französisch oder
Italienisch. Höhe: 27 cm. Breite: 32 cm.

Feder und Pinsel in Hell- und Dunkelbraun über leichter Skizzicrung in schwarzer Kreide. Oben ein

Stück alt eingesetzt.

Aus der Eremitage. Erworben 1768.

Sammlung: Cobenzl. Mit dem Stempel Pauls I.

ANONYMER MEISTER DES XVIII. JAHRHUNDERTS
9 Zwei Satyrn überraschen eine schlafende Nymphe. Französisch. Im Rund. Durch-

messer: 8 cm.

Schwarze und rote Kreide und etwas Blei, leicht aquarelliert.
Aus der Eremitage.

2
 
Annotationen