Metadaten

C. G. Boerner, Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat <Leipzig> [Editor]
Deutsche Handzeichnungen aus der Sammlung weiland Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen und aus anderem Besitz: Romantiker und Nazarener ; alte Meister des 15. - 18. Jahrhunderts, neuere Meister ; Versteigerung am 24. und 25. April 1940 (Katalog Nr. 203) — Leipzig, 1940

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5176#0104
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
63 Unbekannt. Blick auf das Kloster bei Subiaco. Rücks. aufgeklebt die Ortsangabe und Jahres-
zahl 1829. B. 34,5140.

Diese und die folgenden drei Nummern gingen unter dem Namen Ernst Fries, der aber 1829 nicht in
Italien war. Die Qualität der Zeichnungen ist sehr schön.

64 —Blick durch einen Torbogen auf den Turm von S. Francesca Romana in Rom. „Rom
den 25. Feb. 1829." B. 51:36.

65 —Tiberufer in Rom. Eigenh. Ortsangabe und Datum „13. April 1829". B. 25:32,5.

66 — 2 Bl. Partie aus der Umgebung Roms. „Rom, d. 20. Maerz 1829." B. 35,5:48,5. - ,,Bey
Subiaco, d. 29. May 1829." B. 40:50.

67 Vogel, Christian Leberecht. Bildnisstudie einer jungen Dame in pelzbesetztem, weit aus-
geschnittenem Kleide. Im Oval. K., weiß gehöht. 26,8:20,5.

68 — Brustbild eines Geistlichen. Im Oval. K. auf leicht gelblich getöntem Papier, weiß ge-
höht. 22,5:17,7.

69 Winterhalter, Franz Xaver. 2 Bl. Doppelseitige Porträtstudien zu Kindern und jungen
Damen. B. 25:19,5 und 26:20.

70 Woerndle von Adelsfried, Edmund. Die heilige Familie in Nazareth: der Jesusknabe
als Zimmermannsgehilfe seines Vaters. Bez.: „Ed. v. Wörndle 1875." B. 43,5:59,5.

SAMMELNUMMERN

71 32 Bl. Verschiedene Alte Meister des 14. bis 18. Jahrhunderts, dabei Blätter nach
Baidung, Dürer, Elsheimer, Zuschreibungen an Deyrer, Gran, Roos, Schöpf, Schwarz,
Willmann, Wink und eine große Anzahl guter anonymer Zeichnungen. In verschiedenen
Techniken. 8° bis Gr.-Fol.

72 44 Bl. Ältere Zeichnungen des 17. und 18. Jahrhunderts, dabei Blätter von oder nach
Altomonte, Anwander, Bergmüller, Denner, Freudeberger, Götz, Maulbertsch, J. H. Meyer,
Ridinger, Kremser-Schmidt, Tischbein, Weiß, "Wille, Zick oder ihnen zugeschrieben. Ferner
schöne anonyme barocke Zeichnungen. Verschiedene Techniken. 160 bis Gr.-Fol.

73 9 Bl. Figuren- und Landschaftsstudien; zwei Bildniszeichnungen; eine Blattstudie.
Dazu eine Kompositionszeichnung: Petrus und Paulus erscheinen zur Verteidigung Roms.
Öl, Feder, Pinsel, Blei. 40 und Qu.-Fol.

74 21 Bl. Aus der Schule und Nachfolge L. Richters: Landschaften und Figürliches,
dabei ein Bildnisentwurf „Frau von Quandt". B. und F., zum Teil aquarelliert bzw. ge-
tuscht. 8° bis Fol.

75 Etwa 125 Bl. Landschaften, von oder zugeschrieben an Calame, Frenzel, Hottenroth,
Kamecke, Klein, Lier, Martini, Mechau, Reinhold, J. und L. Richter, Rottmann u. a.
Figürliche Zeichnungen verschiedenster Art, z. B. von oder zugeschrieben an Dietke,
Dietrich, Feuerbach, Fischer, Frank, Fürst, Glink, Hetsch, Hosemann, Hottenroth, Hübner,
Kolbe, Kraus, Nerly, G. F. Schmidt, J. H. Schmidt, Schwind, Strähuber. In versch. Tech-
niken. 8° bis Gr.-Fol.
 
Annotationen