Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Hrsg.]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 1) — Dresden, Leipzig, 1837

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5484#0248
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
178

VIII.

Die Jungfernprobe in der Drachenhöhle

zu Lamivium.

AXeisende, welche die .verödeten Gegenden um Rom, die Campa-
gua di Roma, und die Meilen weit darauf zerstreuten Trümmern
einer genaueren Untersuchung werth halten, finden hinter Larizzia,
östlich von Rom, in der Entfernung von ungefähr drei deutschen
Meilen, die Ruinen eines verfallenen Tempels und einiger an-
derer Gebäude, welche von den dortigen Altertliumsforscliern für
die Ueherresfe des in der Vorzeit so berühmten und von den Rö-
mern seihst wegen seiner ehrwürdigen Religionsgebräuche mit gro-
ssen Vorrechten begabten Tempels der Lanuviiiisehen Juno, die sich
auch Sospita oder die Heilgeberin nannte, ausgegeben werden.
An dieser Stillte stand ehemals die alte Stadt Lamivium, jetzt
durch eine Verwechslung mit einer benachbarten Sladt Civita
Lavinia genannt. Hier wurde noch in den blühendsten Zeiten
des alten Roms alljährig im Frühlinge eine höchst sonderbare geist-
liche Farce gespielt, die sowohl der Plumpheit des Betrugs, als
auch der frömmelnden oder spöttelnden Neugierde der zahlreichen
Zuschauer wegen mit den katholischen Andächteleien und Wallfahr-
ten zu einem wuiiderthätigen Gnadenbilde und so manchem andern
noch jetzt getriebenen religiösen Marionetteuspiel in jenen Gegen-
den *) die auffallendste Aehnlichkeit halte. Es war eigentlich ein
ländliches Frühlingsfest zn Ehren der Schutzpatronin jeuer Gegend,
der uralten Lanuviiiisehen Juno, die mit ihrem Ziegenfcll über dem
Kopf und ihren hervorstehenden Hackenschuhen schon zu den Zei-
ten des Cicero einen sehr bizarren Aufzug machte und unter die
antiquarischen Merkwürdigkeiten gerechnet wurde. Der leibhafte
Stellvertreter und Repräsentant dieser hochverehrten Himmelsköni-
gin war eine grofse, heilige Schlange. In einem ehrwürdigen,
dunkeln Hain neben dem Tempel befand sich eine tiefe, dem lü-
sternen Blick der Neugierde auf immer verschlossene Grotte, uucl
in diesem schauerlich (lüstern Heiligthum hatte die Schlange oder
der heilige Drache seine Wohnung'. Die ganze Gegend verehrte
ihn als den Genius und Schutzgeist des Ortes, und der Pöbel, dem

*) Man denke an das Sühn- und Befruchtungsfest der Madonna zu
Tivoli, das Moritz so lebendig schildert, Reisen in Italien
Th, II, 130 ff.
 
Annotationen