Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Hrsg.]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 3) — Dresden, Leipzig, 1838

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5486#0365
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
353

eine elastische Schwingung weit weg (logen, auch wohl mit dem
ganzen zusammenstürzenden Gerüste im Fcner unterzugehen schie-
nen. Noch ist es den sorgfältigsten Allerihumsforschern nicht ge-
lungen, diese kühnste, verwickelteste und halsbrecheudste aller
allen Gankelspielerstücke bis zu einer ganz deutlichen Vorstellung
aufzuhellen. Aber die Art, wie die Allen davon sprechen, zeigt
hinlänglich, dafs die Petauristen—. so hiefsen diese Gaukclspieler—
Alles, was Sehwingkünstler sonst nur im Einzelnen ausübten, in
ihren wagehalsigen Bestrebungen gleichsam in einem Brenn-
punkte versammelt halten *). Wir wollen es versuchen, einige
Verse aus dem oft geschmacklosen , in selbslgeprägten Beiwörtern
üppig ausrankenden, astrologischen Gedichte des Manetho, von
welchem in unserer Literatur nur seilen die Rede ist, über diese
Petauristen initzutheilen. Sie werden im Gegenschein der Sonne
und des Mars im Hause des Stier- und Widderzeichens geboren.'
Da heifst es nun von ihnen **): !

Kräftiger Werke Vollbringer erzengt sie, mit mühsamer Spielest,
PÖbelbefrenndete Gaukler, Theaterlustige, schwebend
Himmelan, auf den Gerüsten fortfliegende Petauristen,
Zwischen der Erd' und dem Aether gemessene Werke beeilend, —
Ziehende Vögel im Lande, die allerverworfenste Stadtbrut.

Ans dem letzten Verse geht freilich hervor, was auch aus
andern Stellen, besonders in den Slrafreden der Kirchenväter, zur
Genüge erhellt, dafs alle Gaukler der Art, die in halsbrechen-
den Künsten ihre Seele aufs Spiel setzten, für nichtswürdiges.
Gesindel gehalten wurden

*) Das Wort Petauron bezeichnete unstreitig zuerst ein Schaukelge-
rüst. Man lese nur Schweighäuser's Anmerkung zum Poly-
bius Vol. IV, p. 448. Nun trieben die Schaukelgaukler die Sache viel
weiter, aber der ursprüngliche Name blieb. Halsbrechende Sprünge
dnrch's Rad, auf welches sich der. Gaukler bald zu Hechten schien,
bald davon weit weg abschnellte (_s. Martial II, 86., wo der Je-
suit Rader, p. 237 Alles gesammelt hat), wurden damit verbun-
den. Zuletzt brach Feuer (künstliches, nicht verbrennendes) in
dem hochaufgethürmten Gerüste (pegma) aus (s. Claudian
XVII, 325). So ward Wunder auf Wunder gehäuft. Man hat
sich in diese Vermischung immer nicht recht zu finden gewufst,
S. Beckmann, Gesch. der E r f. IV, 84.

**) Manetho, Apotelesm. IV, 275 ff.

***) Sie gehören zu den, ihres heillosen Erwerbes wegen, öffentlich
verunehrten Parabolanen, Ueber dieses Wort, das oft mifsver-
standen wurde, hat schon Jac. Gothofredus zum Theodosianischen

BSttiger'd kleine Schritten. III. *~
 
Annotationen