Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boisserée, Sulpiz
Sulpiz Boisserée (Band 1) — Stuttgart, 1862

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1408#0296
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
, 293

schon gefaßt, ein Requiem zu schreiben, da kam ein Herr, wollte
für seinen Freund eines haben, aber ganz allein für ihn, und
gab gleich 100 Dukaten. Der Mann wurde nachher nicht mehr
gesehen.

Der Kampf gegen die italienischen Musiker, besonders gegen
Salieri, dem ersten Kapellmeister, machte Mozart viel Spaß, er
ging darum nicht von Wien weg, da er doch in England, Spa-
nien rc. gut ankommen konnte. Er wollte ihn noch zu Tod ärgern.
So wenn er ein neues Werk geschrieben, sagte er immer: das
wird den Salieri viel Geld kosten, wird am Beutel ziehen müssen;
er meinte, um ihn auspochen zu lassen. Die Cabalen haben Sa-
lieri wohl 20,000 fl. gekostet. Er war reich durch smre Frau,
eine Kaufmannstochter. Jn Gesellschaft von Paesiello, Martim
Salieri und Haydn rc. sagte Mozart zu dem letztern, dem er sehr
Freund war: „Dich nehme ich aus, aber alle andern Compositeurs
sind wahre Esel!"

Er war ein leidenschaftlicher Billardspieler und spielte schlecht.
Wann ein berühmter Billardspieler in Wien ankam, hat's ihn
mehr interessirt, als ein berühmter Musiker. Dieser, meinte er,
würde schon zu ihm kommen, aber senen suchte er auf; er spielte
hoch, ganze Nächte durch. Er war sehr leichtsinnig, seine Frau
hat's ihm nachgesehen. Sie war eine gute Klavierspielerin; auch
hat er sie sehr lieb gehabt. Er hat schneller componirt, als die
Abschrciber es schreiben konnten, und das alles ohne zu spielen,
zu singen rc., nur dann und wann hat er einen Accord ange-
schlagen. Den Don Juan hat er in sechs Wochen gemacht. Jmmer
hatte er Geld nothwendig, und daher sind die vielen kleinen Sa-
chen entstanden, die Sonaten und Variationen. Artaria gab für
jedes Halbdutzend Variationen 25 Dukaten. Es lag immer Noten-
papier für ihn da, ging er vorbei und brauchte Geld, sv mußte
er schreiben. Er wollte einmal die Wiener versuchen, ob sie
Kunstliebe hätten; kündigte ein Conzert auf morgens fünf Uhr
im Augarten an, bekommt eine große Subscription — aber es
kommen nur wenige.

Mozart schaffte sich sechs kleine, polnische Pferdchen an; das
machte Geschrei; es zieme nur den Fürsten, mit sechs Pferden zu
fahren! Ja, sagte er, wenn's Pferde wären, sind aber nur Pfer-
derln, davon steht nichts in der Ordnung. Joseph Haydn hat
 
Annotationen