172
fenben. ®er Sörief mürbe mid) in .geibelberg treffen, mofyin icfy
efyefienS äurücfgefye. SDer Fimmel fegne ©ie mit ©efunbl)eit unb
gröfylidjfeit.
©. 33.
Seno, 27. S)M 1817.
. 3n meiner §enaifd)en ©nfamleit, in ber id) mid) fd)on feit
Dftern mit Sebaciion älterer Rapiere unb am 3lbbrucf beifelben
treulief; befdjäftige, fyabe id) Seit genug, meiner merken, ab-
roefenben gfreunbe §u gebenden, unb ba berfe^e id) mid; benn gar
oft in bie 3Hitte ber £eibelberger lieben 2)reibrüberlid;feit. SDer
3uftanb, ben 3ftr legtet Brief mir melbet, liegt mit am $erjen,
§f>r ruhiges confequenteS unb fixeres Setragen, fo nrie bie 2Mrbe
SifyreS BeftijeS berbürgt mir eine gIMIidje golge.
$ier benn aud) baS jtoeite §eft 9il)ein unb 50Jain. SUiöge eä
§I)ren ©efinnungen unb 2lbfid)ten jufagen. 9Jkn ift in SDeutfd;*
lanb niemals bon bem ©inbrucf fidler, bie eine SDrudfdjrift in
bem Slugenblid tfyrer @rfd)einung machen lann, gegenwärtig am
menigften, unb toaS jebe h)ünfd}enSlr>ert|e SBirtung betrifft, fo
Ijabe id) fie jeitlebenS immer erft in ber $olge gefunben, mo fie
mir aber — ber moralifd)en SBeltorbnung fei; SDant — niemals
gefehlt l)at.
3n biefem 3eüraum 3ioifd;en Dftern unb 5ßfingften, ben id)
I)ier jubringe, toarb id) bon aßen ©eiten hriffenfdjaftlid) angeregt
unb fyahe mit |kitetfeit meine alten Rapiere mieber Vorgenommen,
toeld)e ju benutzen, einige ©d)toierigfeit jefct wie fonft finbe.
SSJian fütrtt Wofyl baS frühere Seftreben, ernft unbtüdjtig ju
fetyn, man lernt Borjüge an fid) feI6ft !ennen, bie man je|t
»ermifjt, bann aber finb bod) reifere 9iefultate in un§ aufgegan-
gen, jene SUittelglieber fönnen uns lein red)teS ^ntereffe abge^
toinnen. ®aju fommt nod), bafs baS 3al)rj;unbert auf rechten
unb falfcfyen SBegeit nad) allen ©eiten in bie Breite ger)t, fo
bafj eine unfd)ulbig ©d)ritt bor ©d)ritt fid; beroegenbe 5Raioität
wie bie meinige bor mir felbft eine tounberfame 3toEe fpielt. 2Bie
id) mid) bei biefen Bemühungen »erhalte, fefyen ©ie am beften
au§ ber Beilage, toenn ©ie bem Verfolg beffen, toaS ©ie fdjon
fenben. ®er Sörief mürbe mid) in .geibelberg treffen, mofyin icfy
efyefienS äurücfgefye. SDer Fimmel fegne ©ie mit ©efunbl)eit unb
gröfylidjfeit.
©. 33.
Seno, 27. S)M 1817.
. 3n meiner §enaifd)en ©nfamleit, in ber id) mid) fd)on feit
Dftern mit Sebaciion älterer Rapiere unb am 3lbbrucf beifelben
treulief; befdjäftige, fyabe id) Seit genug, meiner merken, ab-
roefenben gfreunbe §u gebenden, unb ba berfe^e id) mid; benn gar
oft in bie 3Hitte ber £eibelberger lieben 2)reibrüberlid;feit. SDer
3uftanb, ben 3ftr legtet Brief mir melbet, liegt mit am $erjen,
§f>r ruhiges confequenteS unb fixeres Setragen, fo nrie bie 2Mrbe
SifyreS BeftijeS berbürgt mir eine gIMIidje golge.
$ier benn aud) baS jtoeite §eft 9il)ein unb 50Jain. SUiöge eä
§I)ren ©efinnungen unb 2lbfid)ten jufagen. 9Jkn ift in SDeutfd;*
lanb niemals bon bem ©inbrucf fidler, bie eine SDrudfdjrift in
bem Slugenblid tfyrer @rfd)einung machen lann, gegenwärtig am
menigften, unb toaS jebe h)ünfd}enSlr>ert|e SBirtung betrifft, fo
Ijabe id) fie jeitlebenS immer erft in ber $olge gefunben, mo fie
mir aber — ber moralifd)en SBeltorbnung fei; SDant — niemals
gefehlt l)at.
3n biefem 3eüraum 3ioifd;en Dftern unb 5ßfingften, ben id)
I)ier jubringe, toarb id) bon aßen ©eiten hriffenfdjaftlid) angeregt
unb fyahe mit |kitetfeit meine alten Rapiere mieber Vorgenommen,
toeld)e ju benutzen, einige ©d)toierigfeit jefct wie fonft finbe.
SSJian fütrtt Wofyl baS frühere Seftreben, ernft unbtüdjtig ju
fetyn, man lernt Borjüge an fid) feI6ft !ennen, bie man je|t
»ermifjt, bann aber finb bod) reifere 9iefultate in un§ aufgegan-
gen, jene SUittelglieber fönnen uns lein red)teS ^ntereffe abge^
toinnen. ®aju fommt nod), bafs baS 3al)rj;unbert auf rechten
unb falfcfyen SBegeit nad) allen ©eiten in bie Breite ger)t, fo
bafj eine unfd)ulbig ©d)ritt bor ©d)ritt fid; beroegenbe 5Raioität
wie bie meinige bor mir felbft eine tounberfame 3toEe fpielt. 2Bie
id) mid) bei biefen Bemühungen »erhalte, fefyen ©ie am beften
au§ ber Beilage, toenn ©ie bem Verfolg beffen, toaS ©ie fdjon