geflügelten Drachen und einem Dache in chinesischer [geschwungener
Form. Das Ganze ein originelles Gemisch von klassischem Empire und
orientalisch-chinesischen Formen, um 1818—20.
Grösse: Sockel 32 : 20 cm, Höhe 67 cm.
303 Grosser Tafelaufsatz, Goldbronze. Unterteil dreiteilig, an den Schmalseiten
abgerundet, die Flächen mit Spiegel belegt, die Aussenseiten mit reich-
ornamentierten Bordüren, Gallerien und Zwischen stücken, auf Löwenfüssen
ruhend. Breite 57 cm, Gesamtlänge 165 cm. Als Mittelstück hohe Frucht-
schale auf dreiseitig geschweiftem Sockel, als Träger der Schale hohe
Säule, an die sich 3 hohe Volutenschnörkel anlehnen. Um den Rand der
Schale ein Kranz von 12 Leuchterarmen, das Ganze aufs reichste in
klassischen Ornamentformen durchgebildet. Höhe 66 cm. Zunächst dieser
Fruchtschale kommen 2 Konfektaufsätze mit je 3 übereinanderstehenden
Kry stallschalen in Diamantschliff, gleichfalls auf dreiseitigen Sockeln mit
Löwenfüssen, prächtig ornamentierten kandelaberartigen Unterteilen, und
hoher, von einem Pinienzapfen gekrönter Säule. Höhe 56 cm. Ganz ähn-
lich sind die beiden folgenden Konfektaufsätze, nur das dieselben etwas
niedriger sind und nur je 2 Krystallschalen besitzen. Höhe 46 cm. Nach
beiden Seiten schliessen sich Obst- resp. Blumenschalen an — identisch
im Unterbau mit den vorhergehenden und mit je einer Kry stallschale.
Höhe 27 cm. Endlich ist noch eine einzelne, etwas niedrigere Schale vor-
handen (die zweite entsprechende fehlt), die nur eine Höhe von 23 cm
besitzt und auch im Unterbau etwas weniges differiert.
Prächtig gearbeitete und vorzüglich erhaltene Tafelgarnitur, die in solcher
Schönheit und Vollständigkeit sehr selten mehr Vorkommen dürfte. Fran-
zösische Arbeit um 1810—1820. 11 Stücke.
305 Tafelleuchter, zweiarmig. Auf viereckiger Plinthe zylindrischer, reich pro-
filierter und ornamentierter Sockel, in eine Halbkugel endigend, auf welcher
die Figur einer schwebenden geflügelten Viktoria steht, die in den beiden
ausgestreckten Armen die ornamentierten Lichtdüllen trägt. Goldbronze,
nur die Figur der Viktoria patiniert. Empire. Höhe 33 cm.
306 Ein Paar Messingleuchter, hübsche Empire-Form, die Profile fein ornamentiert.
Höhe 23 cm.
307 Tempel, auf 4 Säulen ruhend, aus Messingblech gearbeitet. Empire.
Höhe 33 cm.
308 Grosses kupfernes Gefäss, zylindrisch, auf 3 Löwenfüssen aus Messing ruhend.
Reich mit Messing verziert; Blumenvasen, Blätter und Blüten, getrieben,
an den Seiten Löwenköpfe mit Ringen im Maule. Sehr dekoratives Gefäss.
Durchmesser 40 cm, Höhe 38 cm.
309 Kupferne Kanne, wenig gebaucht. Ringsum graviert, datiert 1829.
Höhe 40 cm.
310 Teller, Benares-Bronze. Rand und Spiegel mit reicher ornamentaler Gra-
vierung, mit Rot und Schwarz ausgerieben. Durchmesser 24 cm.
311 Zwei Götzenbilder: sitzender Buddha; Indo-chinesische Bronze. Hierzu Figur
eines Ochsen, auf ihm reitend flötespielender Knabe, auf den Rücken einen
Korb tragend. Bronzierter Zinnguss, japanisch. 3 Stücke.
312 Gerahmte Zinnplatte, viereckig, reich graviert mit Bibelspruch in kalli-
graphischen Schriftzügen und Schnörkeln, datiert 1706.
313 Lot: Zwei Zinnleuchter, Empire, zwei konische Becher, datiert 1811 und 1812.
4 Stücke.
25
Form. Das Ganze ein originelles Gemisch von klassischem Empire und
orientalisch-chinesischen Formen, um 1818—20.
Grösse: Sockel 32 : 20 cm, Höhe 67 cm.
303 Grosser Tafelaufsatz, Goldbronze. Unterteil dreiteilig, an den Schmalseiten
abgerundet, die Flächen mit Spiegel belegt, die Aussenseiten mit reich-
ornamentierten Bordüren, Gallerien und Zwischen stücken, auf Löwenfüssen
ruhend. Breite 57 cm, Gesamtlänge 165 cm. Als Mittelstück hohe Frucht-
schale auf dreiseitig geschweiftem Sockel, als Träger der Schale hohe
Säule, an die sich 3 hohe Volutenschnörkel anlehnen. Um den Rand der
Schale ein Kranz von 12 Leuchterarmen, das Ganze aufs reichste in
klassischen Ornamentformen durchgebildet. Höhe 66 cm. Zunächst dieser
Fruchtschale kommen 2 Konfektaufsätze mit je 3 übereinanderstehenden
Kry stallschalen in Diamantschliff, gleichfalls auf dreiseitigen Sockeln mit
Löwenfüssen, prächtig ornamentierten kandelaberartigen Unterteilen, und
hoher, von einem Pinienzapfen gekrönter Säule. Höhe 56 cm. Ganz ähn-
lich sind die beiden folgenden Konfektaufsätze, nur das dieselben etwas
niedriger sind und nur je 2 Krystallschalen besitzen. Höhe 46 cm. Nach
beiden Seiten schliessen sich Obst- resp. Blumenschalen an — identisch
im Unterbau mit den vorhergehenden und mit je einer Kry stallschale.
Höhe 27 cm. Endlich ist noch eine einzelne, etwas niedrigere Schale vor-
handen (die zweite entsprechende fehlt), die nur eine Höhe von 23 cm
besitzt und auch im Unterbau etwas weniges differiert.
Prächtig gearbeitete und vorzüglich erhaltene Tafelgarnitur, die in solcher
Schönheit und Vollständigkeit sehr selten mehr Vorkommen dürfte. Fran-
zösische Arbeit um 1810—1820. 11 Stücke.
305 Tafelleuchter, zweiarmig. Auf viereckiger Plinthe zylindrischer, reich pro-
filierter und ornamentierter Sockel, in eine Halbkugel endigend, auf welcher
die Figur einer schwebenden geflügelten Viktoria steht, die in den beiden
ausgestreckten Armen die ornamentierten Lichtdüllen trägt. Goldbronze,
nur die Figur der Viktoria patiniert. Empire. Höhe 33 cm.
306 Ein Paar Messingleuchter, hübsche Empire-Form, die Profile fein ornamentiert.
Höhe 23 cm.
307 Tempel, auf 4 Säulen ruhend, aus Messingblech gearbeitet. Empire.
Höhe 33 cm.
308 Grosses kupfernes Gefäss, zylindrisch, auf 3 Löwenfüssen aus Messing ruhend.
Reich mit Messing verziert; Blumenvasen, Blätter und Blüten, getrieben,
an den Seiten Löwenköpfe mit Ringen im Maule. Sehr dekoratives Gefäss.
Durchmesser 40 cm, Höhe 38 cm.
309 Kupferne Kanne, wenig gebaucht. Ringsum graviert, datiert 1829.
Höhe 40 cm.
310 Teller, Benares-Bronze. Rand und Spiegel mit reicher ornamentaler Gra-
vierung, mit Rot und Schwarz ausgerieben. Durchmesser 24 cm.
311 Zwei Götzenbilder: sitzender Buddha; Indo-chinesische Bronze. Hierzu Figur
eines Ochsen, auf ihm reitend flötespielender Knabe, auf den Rücken einen
Korb tragend. Bronzierter Zinnguss, japanisch. 3 Stücke.
312 Gerahmte Zinnplatte, viereckig, reich graviert mit Bibelspruch in kalli-
graphischen Schriftzügen und Schnörkeln, datiert 1706.
313 Lot: Zwei Zinnleuchter, Empire, zwei konische Becher, datiert 1811 und 1812.
4 Stücke.
25