Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0311
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XL Die übrigen Sternbildnamen bei Teukros, Antiochos und Valens. 251

Rechten ist der Bootes, und ein paar Bäume rechts sind der Garten
der Araber (ß, y, b, a, e der Schlange des Ophiuchos). Mit merk-
würdiger Unbefangenheit werden hier wie in der weiteren Erklärung
der Tafel babylonisch-assyrische, griechische und arabische Elemente
ganz nach Gutdünken zur Erklärung jenes sehr alten Denkmals ver-
wertet. Lassen wir diese Kombinationen bei Seite, so ruög;en immer-
hin Hadesgöttin, Barke, Totenfluis und möglicherweise in dem hunds-
köpfigen Dämon sogar der Fährmann zur Illustration unseres Teukros-
textes verwendet werden.

Das Sternbild des TropBueuc hat bei Teukros noch einen zweiten
ebenfalls unbekannten Namen: die drei Knaben. Er findet sich in L,
clao-egen nicht in TR, mufs aber wohl in einer älteren Form dieses
Textes auch vorgekommen sein, da ihn das Excerptum Baroccianum II
(vgl. Beilage 1) und Abu Macsar (vgl. Beilage 6) ebenfalls hier er-
wähnen. Es ist klar, dafs dieser zweite Name aus einem ganz anderen
Kreise herstammt, als der andere. Für den iropöueuc ergiebt sich
durch diesen zweiten Namen nur soviel mit einiger Wahrscheinlichkeit,
dafs das Sternbild aus drei Einzelsternen oder kleinen Sterngruppen
von ähnlicher Gröfse und Gestalt zusammengesetzt war; aber es wäre
verschwendete Mühe, sie am Globus aufspüren zu wollen, ehe weiteres
Material vorliegt.1)

2. Adonis und Aphrodite. Die zwei Schädel.

Bei Antiochos stehen unter den Paranatellonta der Wage die
folgenden zwei:

<Ad "Abuuvic Kai 'Acppobixn V3

Der eine von beiden Namen kommt auch im ersten Teukrostext
ebenfalls zur Wage vor; die andere Gottheit scheint auch nicht zu
fehlen, nur dafs sie unter einem Beinamen verborgen wäre. Über-
liefert ist Folgendes:

=^ 3. Dekan ev oupavuj KecpaXai büo, oi XeYÖuevoi ßaaXic te
(so R: ßaXavicxai T) Kai "Abuuvic, öv KaXoöav Oupavöv TR
Kai KecpaXai Xefö^evai 'AöwvißaaXiboc | öv Kai KaXouciv Oupa-
vöv Kamateros

1) Nach Abu Ma'sar (vgl. den Text am Schlüsse dieses Buches) haben
einige Perser den Acherusischen See des Teukros den grofsen Bären genannt.
Das ist offenbar nur willkürliche Gleichsetzung des Acherusischen Sees mit dem
arabischen Sternbild des Teiches (sieben Sterne x, h, y, cp, 9, c und f, am
Halse, an der Brust und an den beiden Knieen des groJ'sen Bären, „welche ge-
wissermafsen einen Halbzirkel bilden"; vgl. Ideler, Sternnamen S. 20).
 
Annotationen