Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0401
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
328

II. Teil. Die Sternbilder in den neuen Texten.

Eine bildliche Darstellung der 12 Tiere lasse ich hier (nach
Waddell, Buddhism of Tibet p. 453) folgen.

OrU -4 ^ --/K^ Ocfj.

S

Während bei den übrigen Völkern die Benennung der Jahre nach
Tieren noch heute gebräuchlich ist, so dafs also das erste Jahr des
Duodecimalcyclus das der Maus, das zweite das des Ochsen heilst, ge-
brauchen die Chinesen diese Namen blofs, „wenn sie zu astro-
logischen Zwecken ihre Jahre nach alter Weise im Duodecimal-
cyclus zählen"r) (also wenn sie nicht den üblichen aus 5 Duo-
decimal- und 6 Decimalreihen zusammengesetzten Sexagesimalcyclus,
sondern den blofsen Duodecimalcyclus anwenden). Statt dieser Tier-
namen verwenden sie sonst immer für den Duodecimalcyclus die zwölf
tschi oder Zweige, zwölf Namen, die man auch als die 'Charaktere'
des Duodecimalcyclus zu bezeichnen pflegt. Durch Kombination je
eines dieser zwölf tschi des Duodecimalcyclus mit je einem der zehn
kan oder Stämme des Decimalcyclus wird jedes Jahr des Sexagesimal-
cyclus benannt.2)

1) Ideler Zeitrechn. d. Chin. S. 6.

2) Das erste Jahr des Decimalcyclus z. B. heilst fcia, das erste des Duo-
decimalcyclus tsö; somit heilst das erste Jahr des Sexagesimalcyclus kia-tsö.
 
Annotationen