Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Boll, Franz
Sphaera: neue griechische Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Sternbilder — Leipzig, 1903

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19748#0531
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
452

III. Teil. Geschichte der Sphaera barbarica.

mehr als 100 Folioseiten über die angebliche Astrologie und Astronomie
der Ägypter. Im 7. Kapitel der IY. Sectio dieser Mathematica hiero-
glyphica giebt er zunächst;, mit viel Phantasie, aber einigen richtigen
Blicken, ein Exzerpt der ägyptischen Bestandteile aus den drei Sphären
des Ibn Esra, die er im hebräischen Original zitiert.1) Dann aber
rückt er heraus mit dem neuen Fund; der ihm den Blick cin tarn re-
conditam antiquitateni' erschlossen habe. ^Michael Schatta Coptita
Aegyptius, mens olim Romae in Copticis et Arabicis ex Bibliotheca
Vaticana transcribendis Amanuensis, postqnam in Aegyptum reversus
esset, inter coetera a me sollicitatus fuit, ut si quid hieroglyphicarum
inscriptionum reperiret, id delineari curaret, pecunia certa in hunc
finem assignata; quod et praestitit. Inter alia itaque fragmenta hiero-
glyphica, cle quibus suo loco mentio fiet, hanc quoque Astronomi-
cam 48 Iconismorum descriptionem ex vetusta Monasterij
S. Mercurii Bibliotheca2) depromptam, et quantum potuit fieri,
adomatam, ad promissam mihi fidem exoluendam transmisit. Quam
cum Yeterum lucernam olere, et hieroglyphicae doctrinae conformem
cognoscerem, eam hoc loco ceu raram et inuisam curioso Lectori
oportune communicandam duxi; in qua tametsi multa fuerint muti-
lata et imperfecta, continuo tarnen studio et diligentia factum est,
ut quae vel deessent, aut obscuriora existerent, ex hieroglyphicorum
fönte Daedaleae mentis lima expolita dilucidarentur. Auf den zwei näch-
sten Seiten (p. 206 f.) folgen die zwei Hemisphärenbilder, die ihm Schatta
aus einer Hs jenes Klosters übersandt hatte. Der von Gelehrsamkeit
überströmende Kommentar, den Kircher den Tafeln beigiebt (p. 208
—213), ist uns gleichgültig-, nur die Schlufsbemerkung interessiert uns
wieder: Nota lector, a supra citato Michaele Schatta figuras solum-
modo, easque admodum imperfectas esse inissas., quas tarnen,
quantum ex literis ipsius Arabice acl me scriptis colligere potui, ad
rectam Aegyptiorum mentem reduxi et in certas quasdam Deorum
stationes dispescui, ut Aegyptiorum in illis instituendis intentio
luculentius pateret.

1) Aufser auf Ibn Esra (Avenar) beruft er sich auch auf den bei diesem
zitierten Beneka (s. oben S. 414) und auf Abenragel (Albohazen Haly ben Abeu-
ragel bei den lateinischen Ubersetzern). Das astrologische Werk des Letzteren,
das in Basel 1551 gedruckt worden ist, habe ich jedoch vergeblich nach der-
gleichen Dingen durchgeblättert. Vielleicht liegt nur eine Verwechslung mit
Abu Ma'sar vor.

2) Es gab in der That mehr als ein Kloster des hl. Mercurius. Makrizi
(XV. Jahrh.), Gesch. der Copten, übers, von Wüstenfeld (Abh. d. Gött. Gel.
Ges. III) p. 101, erwähnt das Kloster des Mercura oder Abu Mercura unterhalb
Deldschih; er fügt jedoch hinzu, dafs es zu den verlassenen gehöre.
 
Annotationen