250 JÄGER UND JÄGERIN UNTER LAUBE — Ludwigsburg
Vor einem hohen Bogen, der von einem rocailleartigen Halbbogen und einem
Baum gebildet wird, sitzt unter dem Laubwerk die Jägerin mit einem kosenden,
braungefleckten Jagdhund, in blassrosa-violettem, rotgestreiften Jagdkostüm
mit viel Grün (Hut, Kragen, Manschetten usw.). Der Jäger macht ihr seine
Liebeserklärung. Stiefel schwarz, Beinkleid hellweinrot, die Jacke rot gesäumt,
Manschetten, Kragen und Haarschleife grün. Am Boden der Hirschfänger in
schwarzer Scheide und ein zweiter Hund, hellorange mit braunen Ohren, dar-
über die Jagdtasche auf einem Vorsprung; am Baum hängt der schwarze Drei-
spitz, auf dem Bogen über der Gruppe ein Putto mit Panflöte. Gezeichnet mit
einem S.
Siehe Abbildung Tafel 74 31 : 18,5 : 16 cm
251 KRIEGER MIT SCHILD — Ludwigsburg
Auf felsartigem Sockel stehender männlicher Akt mit Lendentuch, an Schild
gelehnt, am Boden dazwischen ein Helm, dunkel ornamentiert. Gezeichnet.
35 cm hoch
252 SCHÄFER UND SCHÄFERIN MIT KIND — Höchst
Auf flachem Wiesen- und Felssockel ruht vor braunem Baumstrunk die schla-
fende Schäferin, davor ein Schäfchen mit einer kleinen goldenen Schale, neben
ihr auf erhöhtem Sitze der Schäfer, eine Flöte in der Linken. Rechts tritt von
hinten ein kleiner Knabe herzu, der an einer grünen Leine einen kleinen,
grauen, schnuppernden Hund zurückhält. Strohhut der Schäferin hellgelb, Bän-
der blau, Schnürleib und Rock rot gestreift und grün betupft, Maschen und Be-
satz blau. Hut des Schäfers mit grünem Band, der braun betupfte Rock hell-
karminrot, Weste mit Gold betupft, Hosen hellgelb. Jacke des Kindes blassvio-
lett, Kragen, Jackenfutter und Hose gelb mit braunen Tupfen. Gezeichnet.
Siehe Abbildung Tafel 76 22 : 32 : 18 cm
253 ASTRONOMIE UND MUSIK — Meissen
Zwei weibliche Allegorien auf felsartigen Bronze-Sockeln mit Baum, eben-
falls in Bronze.
a) Die Astronomie in weissem Hemd, der zurückgesunkene Mantel grün, blass-
weinrot gefüttert und dunkel ornamentiert sowie von Gold umsäumt, die blon-
den Haare aufgebunden, auf die Linke gestützt und vornüber geneigt, die Rechte
wie mit dem Glas vor das allein offene linke Auge haltend. Glas fehlt. Am Boden
Blätter und Blumen. 37:40:47 cm
b) Die Musik auf übereinander geschichteten Platten sitzend, auf den Knien eine
Arie, Putto mit blauem Lendentuch in bittender Gebärde neben ihr. Die im
Nacken geknüpften dunkeln Haare tragen einen goldenen Reif. Das weisse
Hemd lässt die rechte Brust frei. Das von der linken Achsel hinten herabfallende
Manteltuch zinnoberrot, schwarz und golden ornamentiert und gelb gefüttert.
Am Boden Blätter und Blumen.
Siehe Abbildung Tafel 76 39 : 34 : 29 cm
254 KUH — Fürstenberg
Auf flachem Sockel stehend, grau gefleckt, brüllend. Gezeichnet mit einem F.
10,5 : 13 : 9 cm
Vor einem hohen Bogen, der von einem rocailleartigen Halbbogen und einem
Baum gebildet wird, sitzt unter dem Laubwerk die Jägerin mit einem kosenden,
braungefleckten Jagdhund, in blassrosa-violettem, rotgestreiften Jagdkostüm
mit viel Grün (Hut, Kragen, Manschetten usw.). Der Jäger macht ihr seine
Liebeserklärung. Stiefel schwarz, Beinkleid hellweinrot, die Jacke rot gesäumt,
Manschetten, Kragen und Haarschleife grün. Am Boden der Hirschfänger in
schwarzer Scheide und ein zweiter Hund, hellorange mit braunen Ohren, dar-
über die Jagdtasche auf einem Vorsprung; am Baum hängt der schwarze Drei-
spitz, auf dem Bogen über der Gruppe ein Putto mit Panflöte. Gezeichnet mit
einem S.
Siehe Abbildung Tafel 74 31 : 18,5 : 16 cm
251 KRIEGER MIT SCHILD — Ludwigsburg
Auf felsartigem Sockel stehender männlicher Akt mit Lendentuch, an Schild
gelehnt, am Boden dazwischen ein Helm, dunkel ornamentiert. Gezeichnet.
35 cm hoch
252 SCHÄFER UND SCHÄFERIN MIT KIND — Höchst
Auf flachem Wiesen- und Felssockel ruht vor braunem Baumstrunk die schla-
fende Schäferin, davor ein Schäfchen mit einer kleinen goldenen Schale, neben
ihr auf erhöhtem Sitze der Schäfer, eine Flöte in der Linken. Rechts tritt von
hinten ein kleiner Knabe herzu, der an einer grünen Leine einen kleinen,
grauen, schnuppernden Hund zurückhält. Strohhut der Schäferin hellgelb, Bän-
der blau, Schnürleib und Rock rot gestreift und grün betupft, Maschen und Be-
satz blau. Hut des Schäfers mit grünem Band, der braun betupfte Rock hell-
karminrot, Weste mit Gold betupft, Hosen hellgelb. Jacke des Kindes blassvio-
lett, Kragen, Jackenfutter und Hose gelb mit braunen Tupfen. Gezeichnet.
Siehe Abbildung Tafel 76 22 : 32 : 18 cm
253 ASTRONOMIE UND MUSIK — Meissen
Zwei weibliche Allegorien auf felsartigen Bronze-Sockeln mit Baum, eben-
falls in Bronze.
a) Die Astronomie in weissem Hemd, der zurückgesunkene Mantel grün, blass-
weinrot gefüttert und dunkel ornamentiert sowie von Gold umsäumt, die blon-
den Haare aufgebunden, auf die Linke gestützt und vornüber geneigt, die Rechte
wie mit dem Glas vor das allein offene linke Auge haltend. Glas fehlt. Am Boden
Blätter und Blumen. 37:40:47 cm
b) Die Musik auf übereinander geschichteten Platten sitzend, auf den Knien eine
Arie, Putto mit blauem Lendentuch in bittender Gebärde neben ihr. Die im
Nacken geknüpften dunkeln Haare tragen einen goldenen Reif. Das weisse
Hemd lässt die rechte Brust frei. Das von der linken Achsel hinten herabfallende
Manteltuch zinnoberrot, schwarz und golden ornamentiert und gelb gefüttert.
Am Boden Blätter und Blumen.
Siehe Abbildung Tafel 76 39 : 34 : 29 cm
254 KUH — Fürstenberg
Auf flachem Sockel stehend, grau gefleckt, brüllend. Gezeichnet mit einem F.
10,5 : 13 : 9 cm