50 TVohllautsregeln.
rfoRT (Nominativ von ifoT) die Sonne, in Verbindung mit ^TtfrT er
macht, ü-c^Ih, rffö, ffärt, §t^H er geht, sPtfrl er siegt, l^rfrT er
geht hinüber, <o|JH er /ßw//, HHifrl er geht gekrümmt, lf'<e|fr| er
A:ocä/, srhrfrT «r £m«/, fl^fö, ^F^frT, ^frT «/* g<?M Jtfä er spielt:
i |GJti vor Dumpfen, vor Tönenden, vor et wer Pause.
{\d(kr\{^\ d") {Td&difafaJ FT^fr ^: «J
$%
^#f oder ^Hl^fH ea) jffifö faJ tf^ ^1%: «;
tch^JH oder (MH^jcV) ^ ^ft ^Trt/O H^fa ^i%: «;
oder ^j% <efr^(fi)
76 a). Wenn dem schliefsenden ^f ein 3g- vorhergeht, so wird
es vor allen tönenden Consonanten (T mitbegriffen) und vor dem Vo-
cal 3J, mit seinem vorhergehenden 3ST in ?ff verwandelt, das folgende
?f aber wird elidirt, und ein Apostroph (tf) kann an seine Stelle ge-
setzt werden, was aber in den Handschriften und in gedruckten Aus-
gaben häufig vernachläfsigt wird*
76 h Vor anderen Vocalen als 9ET wird das schliefsende W,
welchem ?J vorhergeht, abgeworfen, der vorhergehende Vocal
aber bleibt unverändert, und wird nicht mit dem folgenden zusam-
mengezogen. Vor dumpfen Consonanten und vor einer Pause erlei-
det das schliefsende ff, welchem ^vorhergeht, dieselben Ver-
rfoRT (Nominativ von ifoT) die Sonne, in Verbindung mit ^TtfrT er
macht, ü-c^Ih, rffö, ffärt, §t^H er geht, sPtfrl er siegt, l^rfrT er
geht hinüber, <o|JH er /ßw//, HHifrl er geht gekrümmt, lf'<e|fr| er
A:ocä/, srhrfrT «r £m«/, fl^fö, ^F^frT, ^frT «/* g<?M Jtfä er spielt:
i |GJti vor Dumpfen, vor Tönenden, vor et wer Pause.
{\d(kr\{^\ d") {Td&difafaJ FT^fr ^: «J
$%
^#f oder ^Hl^fH ea) jffifö faJ tf^ ^1%: «;
tch^JH oder (MH^jcV) ^ ^ft ^Trt/O H^fa ^i%: «;
oder ^j% <efr^(fi)
76 a). Wenn dem schliefsenden ^f ein 3g- vorhergeht, so wird
es vor allen tönenden Consonanten (T mitbegriffen) und vor dem Vo-
cal 3J, mit seinem vorhergehenden 3ST in ?ff verwandelt, das folgende
?f aber wird elidirt, und ein Apostroph (tf) kann an seine Stelle ge-
setzt werden, was aber in den Handschriften und in gedruckten Aus-
gaben häufig vernachläfsigt wird*
76 h Vor anderen Vocalen als 9ET wird das schliefsende W,
welchem ?J vorhergeht, abgeworfen, der vorhergehende Vocal
aber bleibt unverändert, und wird nicht mit dem folgenden zusam-
mengezogen. Vor dumpfen Consonanten und vor einer Pause erlei-
det das schliefsende ff, welchem ^vorhergeht, dieselben Ver-