Siebente Bildung. 205
Nach dieser Bildung gehen alle Zeitwörter der zehnten Klasse, nebst
fJJT dienen (parasrn.), f% wachsen (p.), £ laufen (p.), & ßie/sen (p.),
und 5T hören (p., auch nach der ersten Bildung). Diese Wurzeln ver-
wandeln ihren Endvocal nach R. 52. vor dem Bindevocal 5T in FEf und
35ß z.B. üß|Rw, 5TIP" u-s-w- 0-R- 368. n. 3.).
422. Bei Wurzeln, welche mit einem Vocal anfangen, wird der
schliefsende Consonante mit F wiederholt, und der Anfangsvocal zer-
fliefst mit dem Augment, nach R. 318.; z.B. 9ERT gehen und ZT preisen
(/?., Kl. 10.) bilden ^jftt — W(ft)t—, ?fjT — ^(fT)J —. Bei Wur-
zeln, welche mit zwei Consonanten enden, wird der letzte wiederholt
und der erste schliefst sich an den mit dem Augment verschmolzenen
Wurzelvocal; z.B. 5ET^T bezeichnen bildet ^ftWl (^.jR.368./z.2.).
423. Die Wurzeln, welche mit einem Consonanten anfangen,
und einen langen einfachen Stammvocal haben, verkürzen denselben
entweder an der Wiederholungssylbe oder an der Stammsylbe, und
beide Fälle sind entweder willkührlich oder durch den Sprachgebrauch
bestimmt; z. B. dyHHUJ oder *H HUI von RW füllen (/?.), 4|^^Dh von
^^ tragen (/?.), wtfW von ^ffar dulden (p.), 4(g|o||H von ^Irf
gehen (/?.).
424. Wenn Wurzeln, deren Stammvocal ?fT ist, die Wieder-
holungssylbe lang haben und den Stamm verkürzen, so ersetzen sie
in der Wiederholungssylbe das 5^T durch F; z. B. CJT^T bewahren, schüt-
zen (p.) bildet ülfKlH- Wurzeln mit kurzem 53" haben zum Theil
ebenfalls F in der Wiederholungssylbe; z. B. JJT3T zählen bildet üsililUI
oder mm (s.R.3tö.n.2.).
Nach dieser Bildung gehen alle Zeitwörter der zehnten Klasse, nebst
fJJT dienen (parasrn.), f% wachsen (p.), £ laufen (p.), & ßie/sen (p.),
und 5T hören (p., auch nach der ersten Bildung). Diese Wurzeln ver-
wandeln ihren Endvocal nach R. 52. vor dem Bindevocal 5T in FEf und
35ß z.B. üß|Rw, 5TIP" u-s-w- 0-R- 368. n. 3.).
422. Bei Wurzeln, welche mit einem Vocal anfangen, wird der
schliefsende Consonante mit F wiederholt, und der Anfangsvocal zer-
fliefst mit dem Augment, nach R. 318.; z.B. 9ERT gehen und ZT preisen
(/?., Kl. 10.) bilden ^jftt — W(ft)t—, ?fjT — ^(fT)J —. Bei Wur-
zeln, welche mit zwei Consonanten enden, wird der letzte wiederholt
und der erste schliefst sich an den mit dem Augment verschmolzenen
Wurzelvocal; z.B. 5ET^T bezeichnen bildet ^ftWl (^.jR.368./z.2.).
423. Die Wurzeln, welche mit einem Consonanten anfangen,
und einen langen einfachen Stammvocal haben, verkürzen denselben
entweder an der Wiederholungssylbe oder an der Stammsylbe, und
beide Fälle sind entweder willkührlich oder durch den Sprachgebrauch
bestimmt; z. B. dyHHUJ oder *H HUI von RW füllen (/?.), 4|^^Dh von
^^ tragen (/?.), wtfW von ^ffar dulden (p.), 4(g|o||H von ^Irf
gehen (/?.).
424. Wenn Wurzeln, deren Stammvocal ?fT ist, die Wieder-
holungssylbe lang haben und den Stamm verkürzen, so ersetzen sie
in der Wiederholungssylbe das 5^T durch F; z. B. CJT^T bewahren, schüt-
zen (p.) bildet ülfKlH- Wurzeln mit kurzem 53" haben zum Theil
ebenfalls F in der Wiederholungssylbe; z. B. JJT3T zählen bildet üsililUI
oder mm (s.R.3tö.n.2.).