Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Borchardt, Ludwig
Die aegyptische Pflanzensäule: ein Kapitel zur Geschichte des Pflanzenornaments — Berlin, 1897

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43137#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Die Nymphäensäulen.
In Aegypten sind drei Arten von Nymphäen nachzuweisen: Nymphaea Lotus L.,
Nymphaea caerulea L. und Nymphaea Nelumbo L. Von diesen scheidet die letzte,
wie wir sehen werden, als für die Säulenformen nicht in Betracht kommend aus;
wir haben uns also nur mit den beiden anderen näher zu beschäftigen.
a. Nymphaea Lotus L.')
Die hierneben abgebildete Nymphaea Lotus kommt der bei uns heimischen,
allgemein bekannten, weissen Nymphaea im Aussehen am nächsten, nur dass sie grösser
ist als diese. Die vorn rundlichen, am Sitze pfeilförmig gespaltenen, grünen Blätter
mit ihrem in kleinen Bogen aus-
gezähnten Rande, schwimmen auf
dem Wasser. Die Knospen und
Blüthen erheben sich auf runden,
biegsamen Stengeln (von grüner
Farbe mit röthlichem Schimmer)
etwas über die Oberfläche. Die
Knospen sind von langgestreckter,
fast elliptischer Gestalt, mit grünen,
oben ein wenig röthlich schimmern-
den Kelchblättern. Sie zeigen —
ausser der Form — als charakte-
ristisches Merkmal von oben nach
unten gehende Längsstreifen, die sich sowohl durch etwas andere Färbung als auch
durch ganz schwaches Relief von der sonst glatten Fläche der Knospe abheben. Die
Blüthe, deren äussere Form in nicht zu weit geöffnetem Zustande fast eine Flalb-
kugel ist, hat vier aussen grüne, oben abgerundete Kelchblätter mit denselben cha-
rakteristischen Längsstreifen; zwischen den Kelchblättern treten die weissen, ebenso
geformten Blüthenblätter regelmässig geordnet hervor. Auch diese weissen Blätter
zeigen bei näherem Zusehen Längsstreifen. Ob ausser der weissen Art auch anders-
gefärbte Varietäten im alten Aegypten vorkamen, scheint wenig wahrscheinlich. Das


b DESCRIPTION DE L’EGYrTE, T. 19, p. 415; pl. 60, flg. I.
 
Annotationen