Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Borchardt, Ludwig; Volten, Aksel
Statuen und Statuetten von Königen und Privatleuten: im Museum von Kairo (Band 1): Text und Tafeln zu Nr. 1 - 380 — Berlin, 1911

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.34230#0092
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
82

CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.

104. Bemalt gewesene Statue des am Boden sitzend, lesend.
Weißer Kalkstein. — Höhe: 0,31 m. — Saqqara. Dyn- 5-
HALTUNG. Die Hände liegen mit den Oberseiten auf den Oberschenkeln und halten
einen beiderseits eingerollten Papyrus, und zwar so, daß die Damnen außen dem
gerollten Ende parallel liegen, die vier Finger aber in der Richtung des auf-
gerollten Stücks des Papyrus eingebogen sind. Das Papyrusblatt läßt die Form
der darunterliegenden Finger genau erkennen. Die Füße sind untergeschlagen.
Der 1. Unterschenkel vor dem r. Sonst wie bei imr. Nr.

'FRACHT. Kurzer, bis zu den Knien reichender, glatter Schurz mit vorn einge-
stopftem Zipfel, ohne weitere Detaillierung.
FARBEN. Nur geringe Spuren. Hautfarbe rotbraun, Fußbrett schwarz.
INSCHRIFTEN. Auf dem aufgerollten Stück des Papyrus in ^
kleinen, vertieften Hieroglyphen: v
1 fE
iECHNiR. Oberfläche, Avo noch zu erkennen, nur rauh bearbeitet. q ^
Arme frei.

KuNSTWERT. Mäßige Arbeit.
ERHALTUNG. Kopf fehlt. Brust stark beschädigt. Ivnie bestoßen.
VERx. u. VERÖFF.: Auf der Brust ein kleiner weißer Zettel mit: ///2 \ YY [122].

105. Bemalt gewesene Gruppe des und seiner Familie. — Weißer
Kalkstein. — Höhe: 0,45 m. — Saqqara. Nach MAR., AA76A S. 264:
Mastaba D 36^). Dyn- 5.
HALTUNG. Der Mann: Steht. Ai'me am Körper herabhängend, Hände geballt. L. Fuß
wenig vorgesetzt. R. Bein Standbein.
Die Frau: R. neben dem Manne mit geschlossenen Füßen stehend.
Geradeausblickend. Der 1. Arm umfaßt den Mann von hinten, die Hand an der
1. Seite des Mannes sichtbar. Die. r. Hand berührt mit den Fingerspitzen das
r. Ellenbogengelenk des Mannes.
Der Knabe: Steht geradeaushlickend mit geschlossenen Füßen r. neben
der Frau. Der 1. Arm umfaßt die Frau mn hinten. Die Hand ist an der 1.
Seite des 1. Oberschenkels der Frau zu sehen. Die r. Hand lag am Munde.
Das Mädchen: Kauert geradeaushlickend 1. neben dem Manne. Mit
dem r. Arm umfaßte sie die 1. Wade des Mannes. Die 1. Hand berührt dieselbe
mit den Fingerspitzen. Die Beine sind untergeschlagen. Die Fußspitze des
r. Fußes schaut unter dem Schienbein des 1. hervor. — Fußbrett mit Vorsprung
für den 1. Fuß des Mannes. Gemeinsamer Rückenpfeiler:
bis zur Scheitelhöhe der Kinder (na), hei den Eltern (ü) bis zur
Mitte der Schulterblätter.

ß Diese Gruppe ist daselbst nicht besonders aufgeführt, Namen und Titel stimmen aber.
Statuen desselben Mannes Nr. 27 u. 106.
 
Annotationen