CATALOGUE DU MUSEE DU CAIRE.
Bemalte Statue einer Dienerin, brauend. — Holz. — Länge: 0,39 m. —
Herkunft wie Nr. 236. Dyn. 6.
ÜALTUN&. Ganz wie bei Nr. 239, nur fehlt die kleine Schale im vorderen Topf.
Das Geil echt des Korbes nicht angegeben.
TRAcnr. Desgleichen wie bei Nr. 239.
TAmn'.v Desgleichen. Nur ist der Teig grau, nicht rötlich.
INSCHRIFTEN. Fehlen.
TECHNIK. Wie bei Nr. 239.
KuNSTWERT. Desgleichen.
ERHALTUNG. Arme und Töpfe lose.
VERZ. U. VERÖFF.: JoMTMaJ Nr. 30816.
247. Bemalte Statue einer Dienerin, Feuer anfachend(?). — Holz. — Länge:
Abb. Q 28 m. — Herkunft wie hei Nr. 236. Dyn. 6.
HALTUNG. Die Frau sitzt, geradeausblickend, schräg auf dem Fußbrett, die Beine
geschlossen, die Knie hochgezogen. Der 1. Arm hängt am Körper herab, die
Hand geöffnet, ln der r. Faust hält sie horizontal einen Stab dicht
über dem Boden. Das Ende des Stabes steckt in einem Loch des
vor ihr befindlichen Aufbaues von Kohlen (?) oder Broten (?) 9- —
Fußbrett länglich, rechteckig.
TRAciur. Wie bei Nr. 239. 2W
FAHREN. Desgleichen.
INSCHRIFTEN. Fehlen.
TECHNIK. Wie bei Nr. 239.
K UN s r WEM'. D e sgleich en.
EmiALTUNG. Die Farben haben ein wenig gelitten.
VERz. u. VERÖFF.: Jiw7:aJ Nr. 30818; Kat. 1895 [Supp!. 94] Nr. 1340p.
248. Bemalte Statue einer Tänzerin, stehend. — Holz. — Flöhe: 0,37 m. —
Abb. Herkunft wie hei Nr. 236. Dyn. 6.
HALTUNG. Geradeausblickend. Beine geschlossen. — Dickes, rechteckiges Fußbrett.
TRAcnr. Eigenes, kurz gehaltenes Haar. Am Hinterkopf hingen drei °
Zöpfe, aus Leinenfäden geflochten, herab. Der mittlere, allein noch
ganz erhaltene, hängt bis fast auf Hüfthöhe herab und bat am Ende
ein konisches Gewicht. Augen mit Schminkstreifen.
FARBEN. Haare, Brauen, Wimpern, Pupillen, Oberseite des Fußbretts schwarz.
Weißes im Auge weiß. Hautfarbe gelb. Seiten des Fußbretts rot.
INSCHRIFTEN. Fehlen.
160
246.
Abb.
9 Diesetbe Handlung auf dem Reiief Wü. 1895 Nr. 91.
Bemalte Statue einer Dienerin, brauend. — Holz. — Länge: 0,39 m. —
Herkunft wie Nr. 236. Dyn. 6.
ÜALTUN&. Ganz wie bei Nr. 239, nur fehlt die kleine Schale im vorderen Topf.
Das Geil echt des Korbes nicht angegeben.
TRAcnr. Desgleichen wie bei Nr. 239.
TAmn'.v Desgleichen. Nur ist der Teig grau, nicht rötlich.
INSCHRIFTEN. Fehlen.
TECHNIK. Wie bei Nr. 239.
KuNSTWERT. Desgleichen.
ERHALTUNG. Arme und Töpfe lose.
VERZ. U. VERÖFF.: JoMTMaJ Nr. 30816.
247. Bemalte Statue einer Dienerin, Feuer anfachend(?). — Holz. — Länge:
Abb. Q 28 m. — Herkunft wie hei Nr. 236. Dyn. 6.
HALTUNG. Die Frau sitzt, geradeausblickend, schräg auf dem Fußbrett, die Beine
geschlossen, die Knie hochgezogen. Der 1. Arm hängt am Körper herab, die
Hand geöffnet, ln der r. Faust hält sie horizontal einen Stab dicht
über dem Boden. Das Ende des Stabes steckt in einem Loch des
vor ihr befindlichen Aufbaues von Kohlen (?) oder Broten (?) 9- —
Fußbrett länglich, rechteckig.
TRAciur. Wie bei Nr. 239. 2W
FAHREN. Desgleichen.
INSCHRIFTEN. Fehlen.
TECHNIK. Wie bei Nr. 239.
K UN s r WEM'. D e sgleich en.
EmiALTUNG. Die Farben haben ein wenig gelitten.
VERz. u. VERÖFF.: Jiw7:aJ Nr. 30818; Kat. 1895 [Supp!. 94] Nr. 1340p.
248. Bemalte Statue einer Tänzerin, stehend. — Holz. — Flöhe: 0,37 m. —
Abb. Herkunft wie hei Nr. 236. Dyn. 6.
HALTUNG. Geradeausblickend. Beine geschlossen. — Dickes, rechteckiges Fußbrett.
TRAcnr. Eigenes, kurz gehaltenes Haar. Am Hinterkopf hingen drei °
Zöpfe, aus Leinenfäden geflochten, herab. Der mittlere, allein noch
ganz erhaltene, hängt bis fast auf Hüfthöhe herab und bat am Ende
ein konisches Gewicht. Augen mit Schminkstreifen.
FARBEN. Haare, Brauen, Wimpern, Pupillen, Oberseite des Fußbretts schwarz.
Weißes im Auge weiß. Hautfarbe gelb. Seiten des Fußbretts rot.
INSCHRIFTEN. Fehlen.
160
246.
Abb.
9 Diesetbe Handlung auf dem Reiief Wü. 1895 Nr. 91.