Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bourignon, Antoinette; Furly, Benjamin; Rieuwertsz, Jan [Bearb.]; Arentsz, Pieter [Bearb.]
Warnung durch Anthoinette Bourignon, allen Menschen vorgestelt wieder die Rotte der Quäker: Darinnen gründlich entdeckt und bekräfftiget werden Die grunde des Ansehens und der Macht allerhand Oberheiten im Geistlichen/ Weltlichen/ und Haußlichem Stande; die Pflichtschuldigkeiten allerhand Unterthanen ... wie auch die Grunde ... der wahren Christ-Religion/ welche bestehet in der wahren Widergebuhrt im Geiste Jesu Christi. Alles zur Antwort ausgefärtiget auf ein Buch durch Benjamin Furly an den Tag gegeben/ unter dem Titul/ Die entdeckte Anthoinette Bourignon, mit ihrem Geiste/ [et]c. darinnen er sich bemühet sie unrechtmässig zu verleumbden — Gedrückt zu Amsterdam: Und zu finden bey Johan Riwerts und Peter Arents/​ Buchhändlern bey der Börse, 1683 [VD17 16:753287T]

DOI Kapitel:
Warnung
DOI Kapitel:
I. Die erste Abtheilung
Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bourignon1683/0093
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Allgemeine Widerlegung. z,
42. Mau dencke hier eins nach/ob dieses wahr seyn/
rrfid de- hefige Geist iemand seinen Nechsten zu tödten
bewegen könne ? Wann dem also ist/so solle sich ein jeder
wohl hären mit diesen Leuten umvzugehen / die aus ih-
rem verletzten Gehirne ihren Nächsten zu rödren keine
Scheu trugen / sndem sie meinten Gotte dadurch einen
Dienst zu thun. Seynd mir das nicht schone Erleuch-
tete/ und ein schönes Vslck GDttes / wre sie sich nen-
nen ? Zch gleube vielmehr / daß sie aus der Zahl derer
seynd / oder ihnen gleich / von denen der Engel zum H.
Johan in seinen Offenbahrungen saget / daß sie sich
Züden nenneten / da sie doch aus dep Synagoge
pes Satans weren. Und man darff hicrzu keinen
ändern Bcwetß suchen/ als ihre eigene tägliche Wercke/
welche gantz anders seynd / als dieselben / die der HErr
JEsus/ da er auffErden war/ gewürcket / indem Er
et gantz gemetusahmes Leben führete / und keine Scheu
trug mir den Sündern und Zölnern umbzugehen: wel-
ches ihnen auch die Pbariseer vorwarffen, als sie sag-
ten / dieser hser gehet mir den Sundem umk:
und als Ihm Marte Magdalene die Füße wusch/ mur-
melten sie und sprachen bey sich selbst / wann dieser
ein Prophet were so würde er wohl wissen daß
diese Frau eine Sünderin sey / undmchr zulassen/
daß sie seine Füsse wüsche»
4-z. Aber dies Quaker haben die Lehre ihres Mei-
sters vergessen / wiewohl sie sich Christen nenn n wol-
len / indem sie des tzErrn Christus Wercke nicht thun.
Dann sie erhöben sich über Menschen / und wollen nie-
mand gleich seyn / als denen aus ihrer Zt ter rotte/ wel-
che sie mit Außschliessung aller änderndes Volck Gor-
tes nennen. Darumb sage« sie auch/ sic wollen sich
den andern nicht gleich stellen / noch ihnen nachahmen
Jemand einen guhten Tag zu wünschen; indem / wa«
sie zu ihnen kommen / nicht reden wollen/ und wie dH
C H spra ch-
 
Annotationen