Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bourignon, Antoinette; Furly, Benjamin; Rieuwertsz, Jan [Oth.]; Arentsz, Pieter [Oth.]
Warnung durch Anthoinette Bourignon, allen Menschen vorgestelt wieder die Rotte der Quäker: Darinnen gründlich entdeckt und bekräfftiget werden Die grunde des Ansehens und der Macht allerhand Oberheiten im Geistlichen/ Weltlichen/ und Haußlichem Stande; die Pflichtschuldigkeiten allerhand Unterthanen ... wie auch die Grunde ... der wahren Christ-Religion/ welche bestehet in der wahren Widergebuhrt im Geiste Jesu Christi. Alles zur Antwort ausgefärtiget auf ein Buch durch Benjamin Furly an den Tag gegeben/ unter dem Titul/ Die entdeckte Anthoinette Bourignon, mit ihrem Geiste/ [et]c. darinnen er sich bemühet sie unrechtmässig zu verleumbden — Gedrückt zu Amsterdam: Und zu finden bey Johan Riwerts und Peter Arents/​ Buchhändlern bey der Börse, 1683 [VD17 16:753287T]

DOI chapter:
Warnung
DOI chapter:
II. Die zweyte Abtheilung
Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bourignon1683/0104
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Warnung wider die Quaker. lb

solcher Derwägenheit bewogen ; ja daß es hinfort nicht
nöhtig sey mehr solcher Schandbücher/ die Rotte der
Quaker zu verrretten/ drücken zu laßen ; well er durch
dergleichen sie endlich gantzüber einen Haussen werffen
würde.
54. Wan er etliche Fehler / oder Unverständlichkei-
ten / die ich in meinen gedrückten Büchern geschrieben/
hätte entdecken wollen / so wolle ich ihm dafür dancken.
Aber so viel Lästerungen und Verleumdungen zu schrei-
ben/ das kan weder Gocre/ noch Menschen gefallen.
Ich habe zwar gedacht auff solche so ungeschickte Din-
ge nicht zu antworten: aber GOtt hat gewolt / daß ich
es thäre/ damit die Menschen die Warheit von der Lü-
gen unterscheiden möchten / und niemand der Warheit
zu folgen verhindert würde/ durch solche Lästerungen der
Menschen ; welche alle zusammen / mit allen Teuffeln
aus der Hölle / die Warhelt nimmermehr verändern kön-
nen/ sie mögen wider sie reden oder thun/ was sie wollen.
Darumb wil ich auch diesen Benjamin / mit allen sei-
nen Helffern / plaudern lassen / was sie plaudern / und
mich an die Warheit/ die mir GOtt gewiesen/ unabläß-
lich fest halten ; ja ich wil sie/ so viel als mir möglich
ist/ an den Tag bringen/ weil ich darzu gebohren
hin.
55. Jchsagentcht/ daß ich eine Prophetin sey/wie
mich Benjamin höhnisch nennet. Aber das sage ich/
daß GOtt in meiner Seele sein Göttliches Liecht/ wel-
ches die gantze Welt erleuchten soll/ angezündet habe.
Wann weder Benjamin / noch seine Mitbrüder dar-
durch wollen erleuchtet seyn / so mögen sie sich darvon
entfernen. Es suchet niemand; und ist wol so viel wehrt/
daß es dieselben/die es verlangen/suchen. Es scheinet
für alle: und wer seinen Schein nicht begehret/der mag
sich weg packen. Es zwinget niemand; sondern liebet
nur dieselben/ die es lieben. Wan etlichen die Finsterniß
ange-

j Mi
W.'
W
jlr
MM.'
«sch
chta.
sM
MW
ßtttch
smntz
Gr,
Hkch
Uwe
. Vch»!
Wir
Mt,
wahch
nach ei
UW
^Lei
tnkdeEtt
kcn-Dg
nitrch
Mße
,;U
Wil
 
Annotationen