Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brauer, Ludolph [Editor]; Mendelssohn Bartholdy, Albrecht [Editor]; Meyer, Adolf [Editor]
Forschungsinstitute, ihre Geschichte, Organisation und Ziele (1. Band) — Hamburg: Paul Hartung Verlag, 1930

DOI article:
Haas, Hans: König Friedrich August-Stiftung für wissenschaftliche Forschung zu Leipzig (Sächsische Staatliche Forschungsinstitute)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57253#0398

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KÖXIO kkIWKictt VU(a'8I-8'H^ir!X(!
kÜKXVI88LX80U^?H.I0NL ?OK8OUNX6 M I.LUV.K!
<8LLtt8i8l:iik: 8r^n.ic:iir: rok8Llivk»68ii>i8miii'r:)
v»° On. tt^k^8 ttL^8
o. ?rote88or an äer Onivei-8ität un6 vii-elUor 6e.8 k'or8ckung8in8Utnt8 t'ür vei-gleielien6e
^eIiZion8868eIüeIite, I^eip^ig

1^8 hat seinen guten Orund, daü die nachstehenden Xuskührungen unter doppelte
Oberschrikt gestellt sind, und ich denke, dieser Orund wird sich in ihrem Laufe,
wie das vorn Verkasser gesollt ist, auch dem Leser Herausstellen. Xicht unange-
braeht mag gleich ru Xnkang hier die weitere Hervorhebung sein, dak neben den
beiden Lexeichnungen „König Friedrich Xugust-8tiktung kür wissenschaftliche
Lorschung ?u Leipzig uncl ,sächsische 8taatliche Forschungsinstitute", derselben
Organisation geltend, gängig noeb ein dritter Käme ist: „staatliches) Korsehungs-
institut an (bei) der Universität Leipzig".
Ober die so verschieden titulierte Einrichtung hahe ich einmal schon vor
dahren mich verlauthart. Geschehen ist das in einer längeren Mitteilung, die im
Archiv kür Leligionswissenschakt Land XIX, 8. 435—440 ?u lesen steht. Vuk sie
dark ich hiermit verweisen, lener Xeitschriktbeitrag bexog sich, dem Orte ent-
sprechend, an dem er niedergelegt wurde, in der Hauptsache auk die Leligions-
geschiehtliche Xhteilung des Oesamtinstituts, deren Leitung mir selber seit dabren
obliegt, genauer: an deren Leitung ich selbst beteiligt biu. Denn, um das doch hier
von dort rm wiederholen: das „Forschungsinstitut kür vergleichende Leligions-
geschichte" untersteht, entsprechend seiner 8cheidung in drei Abteilungen: eins
allgemeinreligionsgesehiehtliche (die meine), eine alttestamentlicbe und eins neu-
testamentlicbe, den Direktoren des Leligionsgeschichtlicben, des Xlttestament-
licben und des Xeutestamentlicben 8eminar8, unter denen die Oesamtleitung des
„Forschungsinstituts kür vergleichende Leligionsgeschichte" im Turnus von .kahr
^u lahr (anfangs Kalender-, neuerdings Ltat^ahr) wechselt. Oie Oesamtleitung be-
schränkt sich eigentlich auk bäum mehr als die offizielle Vertretung der Interessen
der drei Abteilungen in den 8itrungen des Verwaltuugsrats, von denen noch ?u
reden sein wird. Im ührigen ist ^'ede Vhteilung durchaus selkständig. Ihre der-
zeitigen Leiter sind — und entsprechend ist es auch in andern in sich selbst Zu-
sammengesetzten Instituten gehalten — von Xnkang an dahin übereingekommen,
die Verteilung der dem Leligionsgeschichtlichen Oesamtinstitut schlüsselmäkig an-
tliebenden Oeldmittel in der ^Veise vorr:unebmen, dak auk ^eden von ihnen ein
Drittel entfällt.
Lei solcher 8elbständigkeit der einzelnen Abteilungsleiter war ich schon kür die
Xbkassung des angerogenen XuksaOes über das Leligionsgescbichthcke Lorscbungs-
institut, soweit er über meine eigenste Domäne binausging, auk die Mitteilungen
des neu- wie des alttestamentlieben Derrn Kollegen angewiesen. XVie ich es nun
auk Ansuchen auk mich genommen habe, in diesem 8amme1werk6 über die König
Lriedrich Vugust-8tiktung als Landes r:u referieren, muüte es mir anliegen, dies
xu tun auk Orund der Xkten. 8ie lagern — dem künftigen Historiographen sei das
vermerkt — auk der Kreishauptmannschakt Leipzig und bestehen ?um gröüten

Z74
 
Annotationen