Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Braus, Hermann
Anatomie des Menschen: ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte (Band 1): Bewegungsapparat — Berlin, Heidelberg, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15149#0526
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Musculus adductor longus.

515

zwischen M. pectineus und M. gracilis. Die Ursprungssehne ist immer beim Lebenden
zu fühlen, wenn der Muskel gespannt ist; beim Mann kann man den Samenstrang
(Abb. 98) auf der Sehne hin- und herrollen. In der Kegel ist beim Lebenden die
schräg verlaufende mediale Kante des Miiskelbauches zu sehen (Abb. 256).

M. psoas major Medialer Trakt der tiefen Rückenmuskeln

Kinne für Vasa epigastrica inf. \

M. reetus ab<l< aiiinis

M, longissimus und M. iliocostalis

liasis ossis sacri

51. psuiis major —

■■ ij '"j «BwSw v KM Sehne des Psoas liiiimr

HV,/' M —"*\—i~~*w~(Luj. Hi<»pectineumj
y1 ,k '- 'm I J M. gemellus snperior

'•„„„Ii, nhtnrntortn, --------"f ß f JK ^~ "* ---------

--"&Sir^B________ ^'* '11 ^'"'iit«Ii' internus

(exopelviner Teil)

_ _ ___ Lig, sacrotuberosum

M. obturator internus
..•nd..p,-lvin.-r_Teil) ^BB^T**^ * W M ■ ^'i'"'"1^ inferior

"** Processus falciformis
M. pectineus

M. adduct. longa»

Membrana castuadductaria

M. vastus medialia

Jobert sehe Grube

Bursa m. gastrocnemii medialis '

" Feinurschaft

-- M. biceps, Caput lmi^tiiii

— M. bieeps, Caput breve

M. adductor magnus

Munkelfasern zur
Linen aspera femcris

Muskelbauch zum
Epicohdylus med. femorin

Pfeil in Canalis adductorius

Lig. collaterale tibiali
Bursa m.^aemimembranoai

--------------Sehne des Semimembra nosu

— Lig. pppliteum arcuatum
*~ Ketinacidum lig. arcuati
R&tinaculum patellai mediale, " BflPf f " Bursa* m. poplitei

Tibia--------------- ___, I 1J_

Abb. 255. Oberschenkel von innen (Muskel torso). Lumbaiwirbel bis Promontorium entfernt. Der
M. popliteus ist unter der senkrechten Ausstrahlung der Sehne des Semimenibranosus herausgenommen

(siehe seine natürliche Lage in Abb. 281).

Der proximale Rand des Longus begrenzt die mediale Seite eines Drei- femorale1
ecks, dessen Basis nach dem Leistenband zu gerichtet ist (Abb. 257). Die (Scarpae)
laterale Begrenzung stellt der M. sartorius. Das Dreieck heißt Trigonum
femorale (Scarpae). Sein Boden ist vom M. pectineus und M. iliopsoas
gebildet, welche gegen die vorgenannten Muskeln etwas zurückweichen, Fossa

33*
 
Annotationen