Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Redslob, Edwin; Galerie Bremer (Berlin, West); Kirchner, Ernst Ludwig [Ill.]
Ernst Ludwig Kirchner zum Gedächtnis: 15. Juni bis 31. Juli 1948 : Gemälde, Aquarelle, Graphik — Berlin-Wilmersdorf: Galerie Bremer, 1948

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70715#0008
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
seines Stiles zu erkennen, genügt es, etwa einmal die Augen genau zu betrachten,
die Kirchner seinen Köpfen im Holzschnitt gab: noch nie vor ihm hat ein
Graphiker das Werkzeug des Schauens mit seinen Falten und Fältchen so weit
über das Antlitz ausgedehnt und zum Mittelpunkt des Ausdrucks gemacht.
Blätter wie der „Engadiner Bauer“ und „Der alte Älpler“ erhalten dadurch das
endgültige Gepräge. Voll Eigenart ist das Thematische seiner Kunst: er stellt in
seiner frühen Zeit gern Artisten dar, die ihre Körper bis aufs äußerste diszi*
pliniert haben, auf der anderen Seite aber die Schiffer von Fehmarn und später
die Hirten des Hochgebirges, deren Leben und Wesen einen Einschlag des Ewigen
spüren läßt. Formal ging er einen Weg, der mehr und mehr das Zeichnerische
und damit die Linie zugunsten einer malerischen Musterung aufhebt, welche die
Farben und die Kontraste zwischen Dunkel und Hell dem Gebot der Fläche anpaßt
und die Nähe und Tiefe nicht vor einander stellt, sondern zur Einheit verwebt.
Dadurch, daß zwei Jahre nach Ausbruch des ersten Weltkrieges eine mehr
psychische als physische Erkrankung ihn zwang, von Berlin nach der Schweiz
zu übersiedeln, wo er Schüler und Freunde fand, ist Kirchners Kunst Verhältnis*
mäßig schnell international bekannt geworden. Es ist die Kunst eines Einsamen,
der von sich gesagt hat: „Ich durfte nie angehören, ich bin heimatlos“. Und
doch gehört diese Kunst dem Bewußtsein der Menschheit an und hat eine Heimat
in der Zukunft, da sie einer neuen Zeit ihr Sehen und Erkennen vorbereiten half.
Edwin Redslob
*
Ernst Ludwig Kirchner wurde 1880 als Sproß einer märkischen Pastorenfamilie
in Aschaffenburg geboren. Nach Studien in Nürnberg und München lebte er
von 1901 bis 1908 in Dresden, von 1909 bis 1916 in Berlin, von 1916 an in
Frauenkirch bei Davos, bis er 1938 seinem Leben selbst ein Ende machte.

GALERIE BREMER
BERLIN-WILMERSDORF - SÜDWESTKORSO 48

Buchdruck ; Willy H. Klemz, Berlin-Wilmersdorf • 1000. A 6. 6.48. Nr. 7988. Kl.C
 
Annotationen