1
1 Amyot, Jacques, 6veque d'Auxerre, grand aumönier de France, celebre ecrivain, surtout traducteur
(Plutarque, Longus, Amours deDaphnis et Chloe), 1513—93- P- s. (Ja Amyot, grand
aulmosn.) A St. Germain en laye, 18 Feburier 1561, in -8^. tres-oblong, sur velin.^
2 Assing, David Assur, Dichter, 1787—1842, Schwager Varnhagens u. Vater der Ludmilia. „Sinngrünblätter
von Assur". Sieben eigenhändige Gedichte. „Sängers Gruß". „In das Blatt einer Aloe vermittelst einer
Nadel gegraben". „Sonntagswunsch" etc. 2 S. 4O.
3 Auersperg, Anton Graf von, Dichter, Pseud. Anast. Grün, 1806—76. L. a. s. Thum am Hart. I. VI.
1863. 4 engbeschriebene S. 8^.
4 Augusta, deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, 1811—1890. L. a. s. Berlin, 29. März 1834.
4 Seiten 81 (Sehr interessant.)
5 Beaumarchais, Pierre Aug. Caron de, l'auteur du Barbier de Seville et du mariage de Figaro, 1732 — 1799.
L. a. s. S. 1. (mais Hambourg) 21 Juin 1796, I page pleine gr. in -4O.
6 August Herzog von Sachsen Gotha u. Altenburg. L. s. ä S. A. le Prince de B6nevent (Prince de
Talleyrand Perigord) damaligen Minister Napoleons I., datiert Gotha „le 9 fevrier 1807". 2 S. 4O.
7 Barbier, Auguste, le po&te des „Jambes", 1803—1882. L. a. s. 23. IX. 1850. 4 pages pleines in -8^.
8 Bauernfeld, Eduard von, Österreichischer Dichter u. Dramatiker, 1802—1890. L. a. s., Wien, 5. XII. 71-
3 An I^ust Wiehert in Königsberg, der sich um die gelungene Auffahrung seines (B's) Lustspiels
9 Bennigsen, Levin Aug. Theophil, Graf von, berühmter russischer General, von Kaiser Paul I. mit
Gnadenbezeugungen überhäuft, war er (1801) dennoch das Haupt der Verschwörung gegen dessen Thron u.
Leben. 1754*1826. Brief mit eigenhänd. Unterschr. O. u. D. 2 S. 4O.
IO Berg, Friedrich Wilh. Graf von, russischer Feldmarschall, Statthalter von Finland, wo er sich durch seine
Strenge verhaßt machte (1856—61), dann von Polen, 1863, wo er den Aufstand niederwarf, 179O—1874.
L. a. s. Warschau, 16. III. 1871. 3 S. 4^.
les chilfres 18. 6, et 13 Dec., probablement 1836, 2 pages in 8^, avec l'adresse sur le second feuillet:
„Monsieur Michel Ldvy, $2 Rue du Faubourg Poissonnihre, Paris."
12 — P. a. I page pleine gr.in-8^ et 2 lignes sur la seconde page. Curieuse piece. „Nouvelles fautes
ä coriger dans la partition des Troyen s."
Martin Breslauer, Unter den Linden 16, Berlin.
I
1 Amyot, Jacques, 6veque d'Auxerre, grand aumönier de France, celebre ecrivain, surtout traducteur
(Plutarque, Longus, Amours deDaphnis et Chloe), 1513—93- P- s. (Ja Amyot, grand
aulmosn.) A St. Germain en laye, 18 Feburier 1561, in -8^. tres-oblong, sur velin.^
2 Assing, David Assur, Dichter, 1787—1842, Schwager Varnhagens u. Vater der Ludmilia. „Sinngrünblätter
von Assur". Sieben eigenhändige Gedichte. „Sängers Gruß". „In das Blatt einer Aloe vermittelst einer
Nadel gegraben". „Sonntagswunsch" etc. 2 S. 4O.
3 Auersperg, Anton Graf von, Dichter, Pseud. Anast. Grün, 1806—76. L. a. s. Thum am Hart. I. VI.
1863. 4 engbeschriebene S. 8^.
4 Augusta, deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, 1811—1890. L. a. s. Berlin, 29. März 1834.
4 Seiten 81 (Sehr interessant.)
5 Beaumarchais, Pierre Aug. Caron de, l'auteur du Barbier de Seville et du mariage de Figaro, 1732 — 1799.
L. a. s. S. 1. (mais Hambourg) 21 Juin 1796, I page pleine gr. in -4O.
6 August Herzog von Sachsen Gotha u. Altenburg. L. s. ä S. A. le Prince de B6nevent (Prince de
Talleyrand Perigord) damaligen Minister Napoleons I., datiert Gotha „le 9 fevrier 1807". 2 S. 4O.
7 Barbier, Auguste, le po&te des „Jambes", 1803—1882. L. a. s. 23. IX. 1850. 4 pages pleines in -8^.
8 Bauernfeld, Eduard von, Österreichischer Dichter u. Dramatiker, 1802—1890. L. a. s., Wien, 5. XII. 71-
3 An I^ust Wiehert in Königsberg, der sich um die gelungene Auffahrung seines (B's) Lustspiels
9 Bennigsen, Levin Aug. Theophil, Graf von, berühmter russischer General, von Kaiser Paul I. mit
Gnadenbezeugungen überhäuft, war er (1801) dennoch das Haupt der Verschwörung gegen dessen Thron u.
Leben. 1754*1826. Brief mit eigenhänd. Unterschr. O. u. D. 2 S. 4O.
IO Berg, Friedrich Wilh. Graf von, russischer Feldmarschall, Statthalter von Finland, wo er sich durch seine
Strenge verhaßt machte (1856—61), dann von Polen, 1863, wo er den Aufstand niederwarf, 179O—1874.
L. a. s. Warschau, 16. III. 1871. 3 S. 4^.
les chilfres 18. 6, et 13 Dec., probablement 1836, 2 pages in 8^, avec l'adresse sur le second feuillet:
„Monsieur Michel Ldvy, $2 Rue du Faubourg Poissonnihre, Paris."
12 — P. a. I page pleine gr.in-8^ et 2 lignes sur la seconde page. Curieuse piece. „Nouvelles fautes
ä coriger dans la partition des Troyen s."
Martin Breslauer, Unter den Linden 16, Berlin.
I