Metadaten

Martin Breslauer <Berlin> [Editor]
Documente frühen deutschen Lebens (Band 2): Das Schauspiel in Deutschland bis 1700 und die inhaltlich verwandte Literatur der Zeit: Bibliothek Karl Biltz u.a. ; Versteigerung am 17. Juni 1913 (Katalog Nr. 25) — Berlin, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17287#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ERSTE ABTEILUNG:
Disputationen, Streit- und Schmähschriften,
Schelmen-, Schwank- und Fabelbücher.

Ii (Achtefeld, Conrad, von) Libellus haud inconcinne de fallaci et In -
brico muliercularum statu a Pasquillo Mero Germano, apostolico poeta et
in usum, commodumque adolescentium et iuniorum hominum nondum
sub iugo et temone matrimonii ligatorum accomodatus.
1562. 104 SS. kl. 8. Mit 84 hübschen Holzschnitten. Prgt.

Umfangreiches lateinisches, sehr lustiges Gedicht. Am Schluss der Epi-
stola dedicatoria, die der Verfasser als „lamentatoria" bezeichnet, nennt er
seinen Namen: Chonradus Sutphanus ab Achteuelt.

2. Acta oder geschieht wie es uff dem gesprech 26. 27. vnnd 28. tagen
Wynmonadts, in der Christenüchen Stadt Zürich, vor eim Ersame gsess-
nen grossen vn kleine Radt, ouchin bysin mer dan: 500. priesteren,
vnd vil anderer biderber lüten, ergangen ist: Anbetreffend die
götze vnd die Mess. .0 Got erlöss die gfangnen. Zürich, Proschouer, 1523.
142 SS. 4°. Mit zwei figurenreichen Bordüren.

Diese Ausgabe mit dem wiedertäufferischen Motto wurde von
LudVigHä t z e r veranstaltet, der sie auch mit einem längeren Vorwort versah.

An der Disputation nahm vor allen Dingen Zwingli teil. Sodann Conrad
Hoffmann, Leo Jud, Lüty, Conr. Schmidt, Komenthür von Küssnach, u. s. w.
Scharf beschnittenes Ex. PINSLER No. 108.

3. Agricola, Joh. Vier Christliche Briefe, so Johann Hus der heylig
marterer aus dem gefengeknus zu Costenitz im Concilio an die Behem
geschriben hat, verteuscht, sampt einer vorrede Mart. Luthers, das zu-
künftig Concilium betreffent. O. 0. 1536. 30 SS. 4°. cart. Schönes
Exemplar.

Diese Schrift Agriocolas, in Prosa, ist die Grundlage des Dramas Agri-
colas. Aus ihr ergibt sich mit Notwendigkeit, dass Agricola der Verfasser der
Huss-Trag'ödie (s. No.91) ist. Am Schluss die gedruckte Namensliste der 54
Böhmischen Teilnehmer am Konzil zu Konstanz. Holstein S. 222.

4. (Albertinus, Aegidius). Hirenschleifer. Getruckt zu München,
durch Niclas Hainrich, o. J. (1618) Mit gestoch. Frontisp. und 55 fast
blattgrossen Kupferstichen im Text. 720 SS. 8. Prgt.

Die erste Ausgabe des Hirnschleifcrs! Hervorzuheben sind unter den
Illustrationen: Musikinstrumente (3 Blätter) und eine merkwürdige
Totentanzdarstellung. Titeibl, aufgezogen, sonst gutes Ex. der schönen
Ausgabe.

5. Albertinus, Aegidius. Hirnschleiffer. Collen C. Münich. 1664. Mit
gestoch. Frontisp. und vielen fast blattgrossen sehr schö-
nen Kupferstichen im Text. 2 Bll. 524 SS. u. 3 Bll. Verse. 8.

1
 
Annotationen