Metadaten

Martin Breslauer <Berlin> [Editor]; Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Editor]
Versteigerung der Musikbibliothek des Herrn Dr. Werner Wolffheim (Band 2): Textband/Tafelband: Versteigerung: 3. Juni bis 8. Juni 1929 — Berlin, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17425#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. HANDSCHRIFTEN

1. Handschriften zur Theorie und Geschichte der Musik
vom 11. bis 18. Jahrhundert

Der Zeitfolge nach geordnet.

i Codex saeculi XI, continens tractatus varios ad historiam musicae medii
aevi pertinentes, inter quos Hermanni Contracti Musica, Bernonis Musica,
Guilelmi ab Hiersau Musica atque Frutolfi Tonarius. Wundervolle Musik-
handschrift. KI.-4 °. Neuerer Pergamentband. 230 engbeschriebene
Seiten in einer prächtigen, klaren gotischen Schrift, durchwegs rot u. schwarz
geschrieben. Mit einer großen aufklappbaren Tafel, die doppelseitig be-
schrieben u. 500 mm lang ist.

MIT DIESER VEREINIGUNG IST UNS EINER DER FRÜHESTEN KOSTBAR-
STEN UND WICHTIGSTEN MUSIKCODICES DES MITTELALTERS ÜBER-
KOMMEN. FÜR DIE MUSIKTHEORETISCHE FORSCHUNG INSBESONDERE
BIETET ER DURCH DIE SAMMLUNG GRUNDLEGENDER TRACTATE
IN DURCHAUS SELBSTÄNDIGEN FASSUNGEN AUFSCHLUSSREICHES
UND UNENTBEHRLICHES MATERIAL. Auf Seite 1 findet sich eine Eintragung
aus dem 14. Jahrh.: Hunc bene servate ut alios petiturus et reddite ut habi-
turus. gratum michi est siforte vobis utilis erit. Vit (?) Haueron. Darunter:
sanctam ecclesiam sanctorum communionem remissionem. Außerdem die un-
vollständige Inhaltsangabe: Compotus Hermani: cum musica eiusdem, musica
Wilhelmi Cum alüs. Von späterer Hand: Msgr. de Beauveau Archeveque de
Narbonne.

S. 2—25 Tabellen zur Berechnung des Kalenders mit ausführlichen Hin-
weisen auf die Constellation der Gestirne u. die einzelnen Jahreszeiten. S. 31:
Reguläre Rithmachiae „Quinque genera inequalitatis regula ex equalitate
procedere ex libris arithmetice manifestum est" mit verschiedenen Unterteilen,
u. a.: De harmoniis constituendis. De genere multiplici, de genere superparticulari,
de genere superpartienti. s. 40: Regula super abacum, mit einer zweifarbigen
Tafel u. S. 48/49 mit einer Rechentabelle, die an der linken Seite vom Messer
des Buchbinders um ein Stück verkürzt ist. S. 50—55: Über Glas- U. Farben-
zubereitung, Elfenbein- u, Goldschmiedetechnik, in Hexametern: quomodo
sculpatur vitrum, incipit:

Quos artifices qui sculpere vultis honeste
Vitrum. nunc vobis pandam velut ipse probavi,
de aurea scriptura, de pictura vitri, de temperatura ferri, quomodo auri pecula
ebori imponatur, de pictura albi vitri, de politura gemmarum, quomodo fiat
uiridis color, de mollificando ebore u. s. w. S. 56: Incipit libellum clari viri Heri-
manni (Hermannus Contractus vom Kloster Reichenau) de necessarüs et prül-
cipalibus Compoti regulis earumque rationibus. „Qui Compoti regulas ipsarumque
regularum causas ac rationes perfecte volueris investigare", in zwei Büchern.
S. 81: Prognostica eiusdem de defectu solis et lunae. S. 91: Explicit compotus
secundum Dominum Herimannum. Incipit musica eiusdem sapientis. „In
consideranda monochordi positione" bis S. 129: „ac per hoc finales et superiores
utrisque sunt COmmunes." (Gerbert, Scriptores ecclesiastici de musica II,
125—148). Bei Gerbert fehlen jedoch die zu den Beispielen S. 147 gehörigen

1
 
Annotationen