Martin Breslauer in Berlin W 8, Französische Straße 461, und
Leo Liepmannssohn • Antiquariat in Berlin SW 11, Bernburger Str. 14.
Ebenfalls Handschrift von J. B. Weckerlin. Inliegend ein Blatt mit
Notizen Weckerlins über seine Vorlagen, die Entstehung seiner Bearbeitung
und die ersten bei der Aufführung beteiligten Künstler.
1253 Marcello (Benedetto). 46 Cantate a voce sola coli' Basso cont. 2 Bde.
Quer-Folio. Ldrbd. d. Zt. 90 u. 75 Bl.
Wertvolle Handschrift. Einzelne Cantaten weist Eitner VI, 310 auch in Bologna
(Lic. mus.) nach. Vgl. auch Monatsh. f. Musikgesch. 1891, S. 191 f. Die
Hds. ist umso wertvoller, da keines der Werke im
Neudruck erschienen ist.
1254 Marenzio (Luca). II primo libro dei Madrigale a 6 voci (Venedig,
A. Gardano, 1584) und II secondo libro dei Madrigali a 6 voci (Venedig,
A. Gardano, 1584). 2 Bde. Folio. Br. In Mappen. 310 S. Partitur.
Sauber abgefaßte Handschr. des 19. Jahrh. von Carl Dreher in Karlsruhe. Ins-
gesamt 32 Madrigale, die in Neuausgaben nicht zugänglich
sind. Marenzio (f 1599) ist der klassische Meister der Madrigale im 16. Jh.
1255 Martini (Padre Giov. Batt.). Duetti da Camera dei celebre Pre Martini,
„academico nelT Instituto delle Scienza e Filarmonico". Quer-Folio.
Pppbd. 90 S.
Handschrift der 12 Duette, die M. der Prinzessin Maria Antonia von Bayern
im Jahre 1763 gewidmet hat. Vgl. Eitner VI, 357 sowie u. a. Brit. mus. II, 71.
Nr. 3 ist von Gevaert veröffentlicht (Les Gloires de 1'Italie II, 52).
1256 Maschera (Florenzio). Canzoni di Florenzio Maschera ä 4 voci nova-
mente ristampate p. i professori d'Organo. Libro primo. In Venetia
ä presso Giacomo Vincenti 1590 [!]. Gleichzeitige Ab-
schrift in Partitur. Fol. Mod. Schweinsledrbd. 2 Bl. -f- 48
gez. S.
Fol. I<": Titelblatt, in der Mitte ein Stich (S. Caecilia mit Orgel und Palmzweig);
fol. Iv: Dedication G. Vincentis an Padre Cipriano, Organist an St. Stefan
zu Venedig.
Das vorliegende Manuscript ist von besonderem musikgeschichtlichen Wert.
Eitner VI, 366 führt eine Ausgabe von Vincenti 1590 nicht an, und es ist auch
sehr fraglich, ob eine solche in der Form (in Partitur) wie unsere Handschrift
erschienen ist. Die erste Partiturausgabe von Gesangswerken, die wir kennen,
stammt aus dem Jahre 1577 von dem Drucker Gardano in Venedig, bei diesem
ist 1593 auch eine Ausgabe der Canzoni von Maschera (aber in einzelnen
Stimmbüchern) erschienen. Es ist nun leicht möglich, daß sein Konkurrent
G. Vincenti eine Partiturausgabe geplant hat und unser Manuskript eine Art
Druckvorlage bildet. Die Ausgabe ist aber dann unterblieben. Die gedruckten
Originalausgaben sind sehr selten. —
Die Sammlung besteht aus 21 Canzoni mit einem Register auf S. 48. Der
Inhalt deckt sich mit der Angabe bei Gaspari, Cat. Bologna II, S. 342 u. III,
243: Ms. Q. 35,. 8°.
1257 Melodeyen Gesangbuch darinnen D. Luthers und ander Christen ge-
bräuchlichsten Gesenge jhren gewöhnlichen Melodeyen nach, durch
Hieronym. Praetorium, Joach. Deckerum, Jacob. Prae-
torium, David Scheidemannum, Musicos vn verordnete
Organisten in den vier Capelkirchen zu Hamburg in vier Stirnen vber-
gesetzt. [Hamburg durch Samuel Rudinger. Anno Christo 1604].
Fol. Hldrbd. 57 S. Partitur.
Abschrift von Carl Dreher Karlsruhe, (1855). Aus der Sammlung
Leo Liepmannssohn • Antiquariat in Berlin SW 11, Bernburger Str. 14.
Ebenfalls Handschrift von J. B. Weckerlin. Inliegend ein Blatt mit
Notizen Weckerlins über seine Vorlagen, die Entstehung seiner Bearbeitung
und die ersten bei der Aufführung beteiligten Künstler.
1253 Marcello (Benedetto). 46 Cantate a voce sola coli' Basso cont. 2 Bde.
Quer-Folio. Ldrbd. d. Zt. 90 u. 75 Bl.
Wertvolle Handschrift. Einzelne Cantaten weist Eitner VI, 310 auch in Bologna
(Lic. mus.) nach. Vgl. auch Monatsh. f. Musikgesch. 1891, S. 191 f. Die
Hds. ist umso wertvoller, da keines der Werke im
Neudruck erschienen ist.
1254 Marenzio (Luca). II primo libro dei Madrigale a 6 voci (Venedig,
A. Gardano, 1584) und II secondo libro dei Madrigali a 6 voci (Venedig,
A. Gardano, 1584). 2 Bde. Folio. Br. In Mappen. 310 S. Partitur.
Sauber abgefaßte Handschr. des 19. Jahrh. von Carl Dreher in Karlsruhe. Ins-
gesamt 32 Madrigale, die in Neuausgaben nicht zugänglich
sind. Marenzio (f 1599) ist der klassische Meister der Madrigale im 16. Jh.
1255 Martini (Padre Giov. Batt.). Duetti da Camera dei celebre Pre Martini,
„academico nelT Instituto delle Scienza e Filarmonico". Quer-Folio.
Pppbd. 90 S.
Handschrift der 12 Duette, die M. der Prinzessin Maria Antonia von Bayern
im Jahre 1763 gewidmet hat. Vgl. Eitner VI, 357 sowie u. a. Brit. mus. II, 71.
Nr. 3 ist von Gevaert veröffentlicht (Les Gloires de 1'Italie II, 52).
1256 Maschera (Florenzio). Canzoni di Florenzio Maschera ä 4 voci nova-
mente ristampate p. i professori d'Organo. Libro primo. In Venetia
ä presso Giacomo Vincenti 1590 [!]. Gleichzeitige Ab-
schrift in Partitur. Fol. Mod. Schweinsledrbd. 2 Bl. -f- 48
gez. S.
Fol. I<": Titelblatt, in der Mitte ein Stich (S. Caecilia mit Orgel und Palmzweig);
fol. Iv: Dedication G. Vincentis an Padre Cipriano, Organist an St. Stefan
zu Venedig.
Das vorliegende Manuscript ist von besonderem musikgeschichtlichen Wert.
Eitner VI, 366 führt eine Ausgabe von Vincenti 1590 nicht an, und es ist auch
sehr fraglich, ob eine solche in der Form (in Partitur) wie unsere Handschrift
erschienen ist. Die erste Partiturausgabe von Gesangswerken, die wir kennen,
stammt aus dem Jahre 1577 von dem Drucker Gardano in Venedig, bei diesem
ist 1593 auch eine Ausgabe der Canzoni von Maschera (aber in einzelnen
Stimmbüchern) erschienen. Es ist nun leicht möglich, daß sein Konkurrent
G. Vincenti eine Partiturausgabe geplant hat und unser Manuskript eine Art
Druckvorlage bildet. Die Ausgabe ist aber dann unterblieben. Die gedruckten
Originalausgaben sind sehr selten. —
Die Sammlung besteht aus 21 Canzoni mit einem Register auf S. 48. Der
Inhalt deckt sich mit der Angabe bei Gaspari, Cat. Bologna II, S. 342 u. III,
243: Ms. Q. 35,. 8°.
1257 Melodeyen Gesangbuch darinnen D. Luthers und ander Christen ge-
bräuchlichsten Gesenge jhren gewöhnlichen Melodeyen nach, durch
Hieronym. Praetorium, Joach. Deckerum, Jacob. Prae-
torium, David Scheidemannum, Musicos vn verordnete
Organisten in den vier Capelkirchen zu Hamburg in vier Stirnen vber-
gesetzt. [Hamburg durch Samuel Rudinger. Anno Christo 1604].
Fol. Hldrbd. 57 S. Partitur.
Abschrift von Carl Dreher Karlsruhe, (1855). Aus der Sammlung