Metadaten

Martin Breslauer <Berlin> [Hrsg.]; Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Hrsg.]
Versteigerung der Musikbibliothek des Herrn Dr. Werner Wolffheim (Band 2): Textband/Tafelband: Versteigerung: 3. Juni bis 8. Juni 1929 — Berlin, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17425#0572
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Martin Breslauer in Berlin W8, Französische StraBe 461, und
55S Leo Liepmannssohn • Antiquariat in Berlin SW 11, Bernburger Str. 14.

mann, Carl Balth. Freih. v. Hornstein u. a., gewidmet. Das Werk, offenbar
eine Fortsetzung der „Schmerzhaften Marianischen Einöde", besteht eben-
falls aus 24 Gesängen (Oden); nur folgt hier hinter jeder Ode noch ein be-
sonderer Prosatext. Die Musik steht gleichfalls als „Aria"
jeder Ode gesondert voran: Singstimme, 2 Violinen u. Baß. —
Etwas papierfleckiges Exemplar. — Selten.

2453 Thomm (Jon.). Erbaulicher musicalischer Christen-Schatz bestehend
aus 500 geistlichen Liedern mit 275 Melodien,... mit General
Bass, wozu ...die Music in Holz gestochen (sie!) worden.
Basel, Dan. Eckerstein, 1745. 8°. Hldrbd. 5 Bl., 654 S., 5 Bl. Mit
Titelkupfer, V. Schellenberg del., J. A. Chorin sc.

Eitner IX, 399. — Barclay Squire II, 573. — Zahn VI, Nr. 937. — Selten.

2454 [Torniello (Glrolamo)]. Sette canzonette in aria marinaresca

sopra le sette principali feste di Nostra Signora. Nuova edizione coli'

aggiunta di quelle che un Pastor Arcade Bolognese fece nello stesso

metro in morte dell' Autore. Bologna, Lelio dalla Volpe, 1780. Kl.-8°.

Moderner Pppbd. 46 S., 1 Bl.

Nicht bei Eitner und Barclay Squire. Mit e. Seite: „Nota del canto perle sette
canzoni' , für Singstimme mit Basso continuo, in Stich.

2455 Travers (John), „Organist of his Majesty's Chapel Royal". Eigtheen

canzonets for 2 and 3 voices (The words chiefly by Matthew

Prior. Esqr.). London, printed for the Author by

J. Simpson, (1745). Folio. Pppbd. 5 BL, 64 S.

Eitner IX, 445. — Barclay Squire II, 594. — ,,J.C. Pepusch Mus. D/' ge-
widmet. Mit interessanter Subskribentenliste. — Selten.

2456 Türchner (Balthasar Toblas Johann). Poetisch Ehren-liebes Schertz-
Gedicht Auff den Hochzeitlichen Ehren-Tag Deß . . . Joannis Georgii
von Ottenfeld auff Schiergswalde und Schossendorf etc. . . .
als . . . Bräutigams und der . . . Annae von Dornfels u. Obertheil,
Kießdorff, usw. als dieselben den 1. Junii Ehlich vermählet worden.
Zu Hochzeitl. Ehren-Glückwünschung Dedicirt. 0. 0. [1665]. KI.-40.
Cart. 6B1.

Seltene Ge1egenheitsko m p os i t i on eines den Biblio-
graphen unbekannten Komponisten. Aus dem Chrono-
stichon auf d. Titelblatt: ,,Anno quo De L ebe zVsaMen zwelfa? h V ereiniget"
liest man das Jahr 1665 heraus. Das letzte Lied: „Wer wolt heut Trawrigkeit
hier lassen spühren" für 1 Singstimme mit Basso Cont.

3457 Türk (Daniel Gottlob). Lieder und Gedichte aus dem Siegwart.
Leipzig und Halle, Auf Kosten des Autors, 1780. QU.-40.
Kart. 4 Bl. 32 S.

Eitner IX, 470. — Barclay Squire II, 601. — Friedländer I, S. 28, Nr. 270 u.
S. 274. — i Bl. Vorrede und 2 Bl. Subskribenten-Verzeichnis. Sehr selten.
Der Komponist nahm in H a 1 1 e , wo er 37 Jahre lebte, die erste musikalische
Stellung ein. Auf dem Titel handschriftlicher Vermerk Ludwig Erks,
des berühmten Liedforschers. Betr. den Roman „Siegwart, vgl. Anmerkung
zu Nr. 24^0.

2458 Urfey (Thomas d'). Choice new songs never before printed. Set to
several new tunes by the best masters of music. London, Hindmarsh,
 
Annotationen