su verstehen m die Fhre uni Anständigkeit der Fabrikan-
ten zu appellieren, wie das in einem dem König im '-al
1835 vorgelegten Immediatbries vorgeschlagen wur«e» Da-
rin wurde das Trucksystem als grober Missbrauch hinge«
stellt uni der Antrag g stellt,dass 1 le Fabrikanten,
di^ sich seiner bedienen, die bürgerlichen Fhrenre chte
verlieren sollten# Ganz konsequent nach seinen Prinzi-
pien hatte sich der Liberalismus gegen jeden Eingriss in
das Wirtschastsleben von aussen, gegen jndea sozialpo-
litische Gesetz gewehrtjim weiteren Verlaus der $nt-
Wicklung ist er inkonsequent um sozialpolitisch ge-
worden«
Neben ^fen Fabrikanten stunden den ersten An-
bei tersohutzges itzen noch seindlich geg nub >r:di* le-
mein4ebehörden,die mehr oder weniger in Abhängigkeit
standen von dem grossen Industriehe rrn und die k .tho-
lische Geistlichkeit# Für deren Verhalten k ann als Bei-
spiel ihr Vorgehen dienen, gelegentlich der Bemühungen
des Aachener Fabrikinspektors Piper,sür die Kinder un-
ter 14 Jahren d ie gesetzliche Minimum eines täglich
3 stündigen Schul-Unterrichtes zur Aussührung zu brin-
gen »Im Jahre 1865 wurde von der Aachener Sonstanti Ge-
sellschast, der die höchsten städtisch m Beamten amehörten,
m die Generalversammlung der katholischen Vereine in
Trier der Antrag gestellt: *Die GeneralteerSammlung woll- A.a.O.G.107,
te 1* erklären, dass sie in dem Schulzwang ein unheil-
volles Eingreifen in die Rechte der Familie erblicke;
2« die katholischen Vereine aussordern, in den ländern,
so der Schulzwang besteht, auf die gesetzliche Beseiti-
gung desselben hinzuwirken» w
Von zwei Theorien aus werden ansangs dieselben
/sozialpolitischen Gesetze bekämpst,die später die Ideo-
’-W' ■
logien von politischen Parteien bildeten,welche sich ener_
ten zu appellieren, wie das in einem dem König im '-al
1835 vorgelegten Immediatbries vorgeschlagen wur«e» Da-
rin wurde das Trucksystem als grober Missbrauch hinge«
stellt uni der Antrag g stellt,dass 1 le Fabrikanten,
di^ sich seiner bedienen, die bürgerlichen Fhrenre chte
verlieren sollten# Ganz konsequent nach seinen Prinzi-
pien hatte sich der Liberalismus gegen jeden Eingriss in
das Wirtschastsleben von aussen, gegen jndea sozialpo-
litische Gesetz gewehrtjim weiteren Verlaus der $nt-
Wicklung ist er inkonsequent um sozialpolitisch ge-
worden«
Neben ^fen Fabrikanten stunden den ersten An-
bei tersohutzges itzen noch seindlich geg nub >r:di* le-
mein4ebehörden,die mehr oder weniger in Abhängigkeit
standen von dem grossen Industriehe rrn und die k .tho-
lische Geistlichkeit# Für deren Verhalten k ann als Bei-
spiel ihr Vorgehen dienen, gelegentlich der Bemühungen
des Aachener Fabrikinspektors Piper,sür die Kinder un-
ter 14 Jahren d ie gesetzliche Minimum eines täglich
3 stündigen Schul-Unterrichtes zur Aussührung zu brin-
gen »Im Jahre 1865 wurde von der Aachener Sonstanti Ge-
sellschast, der die höchsten städtisch m Beamten amehörten,
m die Generalversammlung der katholischen Vereine in
Trier der Antrag gestellt: *Die GeneralteerSammlung woll- A.a.O.G.107,
te 1* erklären, dass sie in dem Schulzwang ein unheil-
volles Eingreifen in die Rechte der Familie erblicke;
2« die katholischen Vereine aussordern, in den ländern,
so der Schulzwang besteht, auf die gesetzliche Beseiti-
gung desselben hinzuwirken» w
Von zwei Theorien aus werden ansangs dieselben
/sozialpolitischen Gesetze bekämpst,die später die Ideo-
’-W' ■
logien von politischen Parteien bildeten,welche sich ener_