Christus- und Marienseenen: Entsehlafen Mariä, Wiederkunft Christi. 137
clie clrei genannten Hierarclien sind im Bilde zugegen. Hinter seiner
Mutter steht in der Mitte des Bildes Christus. Er hält ihre Seele in seinen
Armen. Engel umgehen ihn, welclie ,,Dein Entschlafen preisen“. Will
der Maler ausser dem Aufschweben der von Engeln getragenen Seele aucli
nocli das Herankommen der Apostel auf Wolken (die Scene vor dem Tode)
und clie Strafe der verwegenen Juclen (clie Scene nacli dem Tocle) in sein
Bild aufnehmen, so hereichert er seine Darstellung in sachgemässer Weise.
Und fügt er in den Ecken die beiden heiligen Sänger Johannes Damas-
cenus uncl Kosmas hinzu, so sincl in seinem Bilde selbst clie heiden Ka-
nones 1 clieses Festtages vertreten, welche preisend besingen: wie plötzlicli
die Menge der Apostel auf Wolken herheiströmt, wie das göttliclie
Himmelszelt sie, den heseelten Himmel, aufnimmt, wie die Gerechtigkeit
clen frevelhaften Hänclen clurch Ahliauen zuvorkommt, und wie das Yolk
cler Theologen von clen Enden der Ercle, zugleicli aus der Höhe die Menge
der Engel auf allmächtigen Befehl nach Zion hinziehen, um ihr Begräh-
niss, das Begrähniss der Herrin, zu vollziehen.
Wer die kirchliche Erzählung uncl clie Festgesänge nicht anhört
ocler liest, kann sicli ihren Inhalt jederzeit aus diesem Festhilde ver-
gegenwärtigen.
Ein letztes Bilcl, das noch zu betrachten bleiht, ist wiederum wie
alle früheren Christus gewidmet, und zwar seiner Wiederkunft am Jüng-
sten Tage. Es unterscheidet sich von jenen früher betrachteten durch
die Stellung, die es in cler Kirche einnimmt. Jene erfüllten in em-
heithcher Folge, vom Bilde des Entschlafens Mariä gefolgt, den Kirchen-
raum; dieses letzte Bild, das grösste uncl wirkungsvollste von allen,
findet seinen Platz in cler äusseren Vorhalle ocler in der Trapeza, wo es
den Ein- oder Ausgehenden mahnt.
15. Wieclerkunft Cliristi (Jüngstes Gerielit).
Dem Gedächtnisse der Wiederkunft Christi, des Jüngsten Gerichts,
ist, wie seinerzeit schon hemerkt wurde 2, der Eastnachtssonntag he-
sonders gewidmet.
Der Evangelienabschnitt, der an diesem Sonntage in der Kirche
verlesen wird 3, das 25. Kapitel cles Matthäus (von Vers 31 an), liefert clie
1 Das., S. 75 fg.; hier findet man aueh die im „IJandhuch“ den heiden Dichtern
heigesehriehenen Yersanfänge.
2 Vgl. S. 82.
3 „EuayyeAiov“, S. 29, 124 fg.
Brockhaus, Athos.
18
clie clrei genannten Hierarclien sind im Bilde zugegen. Hinter seiner
Mutter steht in der Mitte des Bildes Christus. Er hält ihre Seele in seinen
Armen. Engel umgehen ihn, welclie ,,Dein Entschlafen preisen“. Will
der Maler ausser dem Aufschweben der von Engeln getragenen Seele aucli
nocli das Herankommen der Apostel auf Wolken (die Scene vor dem Tode)
und clie Strafe der verwegenen Juclen (clie Scene nacli dem Tocle) in sein
Bild aufnehmen, so hereichert er seine Darstellung in sachgemässer Weise.
Und fügt er in den Ecken die beiden heiligen Sänger Johannes Damas-
cenus uncl Kosmas hinzu, so sincl in seinem Bilde selbst clie heiden Ka-
nones 1 clieses Festtages vertreten, welche preisend besingen: wie plötzlicli
die Menge der Apostel auf Wolken herheiströmt, wie das göttliclie
Himmelszelt sie, den heseelten Himmel, aufnimmt, wie die Gerechtigkeit
clen frevelhaften Hänclen clurch Ahliauen zuvorkommt, und wie das Yolk
cler Theologen von clen Enden der Ercle, zugleicli aus der Höhe die Menge
der Engel auf allmächtigen Befehl nach Zion hinziehen, um ihr Begräh-
niss, das Begrähniss der Herrin, zu vollziehen.
Wer die kirchliche Erzählung uncl clie Festgesänge nicht anhört
ocler liest, kann sicli ihren Inhalt jederzeit aus diesem Festhilde ver-
gegenwärtigen.
Ein letztes Bilcl, das noch zu betrachten bleiht, ist wiederum wie
alle früheren Christus gewidmet, und zwar seiner Wiederkunft am Jüng-
sten Tage. Es unterscheidet sich von jenen früher betrachteten durch
die Stellung, die es in cler Kirche einnimmt. Jene erfüllten in em-
heithcher Folge, vom Bilde des Entschlafens Mariä gefolgt, den Kirchen-
raum; dieses letzte Bild, das grösste uncl wirkungsvollste von allen,
findet seinen Platz in cler äusseren Vorhalle ocler in der Trapeza, wo es
den Ein- oder Ausgehenden mahnt.
15. Wieclerkunft Cliristi (Jüngstes Gerielit).
Dem Gedächtnisse der Wiederkunft Christi, des Jüngsten Gerichts,
ist, wie seinerzeit schon hemerkt wurde 2, der Eastnachtssonntag he-
sonders gewidmet.
Der Evangelienabschnitt, der an diesem Sonntage in der Kirche
verlesen wird 3, das 25. Kapitel cles Matthäus (von Vers 31 an), liefert clie
1 Das., S. 75 fg.; hier findet man aueh die im „IJandhuch“ den heiden Dichtern
heigesehriehenen Yersanfänge.
2 Vgl. S. 82.
3 „EuayyeAiov“, S. 29, 124 fg.
Brockhaus, Athos.
18