Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Buchner, Ernst; Buchner, Ernst; Altdorfer, Albrecht [Ill.]
Albrecht Altdorfer - die Alexanderschlacht — Der Kunstbrief, Band 21: Berlin: Verlag Gebr. Mann, 1943

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.66896#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
glockenrein klingenden Volksliedes umgesetzt ist — für das
Auge, das sich dankbar an tausend köstlichen Einzelheiten
erlabt, schwingen Baumgärtlein, Wunderpalast und Bergland-
schaft nicht zu einer gewachsenen Einheit zusammen. Dagegen
kann geradezu als ästhetisches Charakteristikum der Alexan-
derschlacht gelten, daß sie nur durch den anregenden und be-
lebenden Wechsel von Nah- und Fernblick richtig genossen
und ausgekostet werden kann. Hat man sich in den unend-
lichen Reichtum der Einzelform in liebevoller Nahsicht ver-
tieft und fast verloren — so braucht es nur einen Schritt
zurück und einen Blick aufs Ganze —, und die funkelnde
mikrokosmische Welt klärt und erfüllt sich in einem brausen-
den Makrokosmos. >
Altdorfer hat später nichts mehr von gleicher Größe und
Blutfülle geschaffen, wenn auch das entzückende Sprichwort-
Täfelchen „Die Armut sitzt der Hoffart auf der Schleppe“
(Berlin) von 1531, das wie ein Vorklang zu Elsheimers kost-
baren Historietten wirkt, entwicklungsgeschichtlich fruchtbarer
erscheint als die strahlende Mär von Alexander tytd Darius.
Es war ein merk- und denkwürdiges Ereignis in der Ge-
schichte der Altdorferschen Alexanderschlacht, als sie den
Weg eines anderen Großen der Weltgeschichte kreuzte. 1800
wurde die Tafel von den Franzosen aus der Münchner Galerie
nach Paris entführt, wo sie bis 1815 verblieb. Napoleon, dem
Alexander das hellste Sternbild auf dem welthistorischen Fir-
mament war und der Alexanders Feldherrntaten und Erobe-
rungszüge Zeit seines Lebens bewunderte, hatte die nicht allein
den Kunstfreund, sondern auch den Strategen bewegende Tafel
besonders ins Herz geschlossen. Sie hing in seinem Badezimmer
zu St. Cloud. Wie der Gedanke an die steigende Sonne von
Austerlitz eine seiner stolzesten Erinnerungen war, so mag

14
 
Annotationen