Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Bücherstube: kleine Mitteilungen aus der Bücherstube — 2.1922/​1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41355#0121
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die VeröffentlickunFen 6er Ooves ?resse

81

die seine Vorstellungskraft befriedigt und ihm ein erhabenes Ideal vor Augen stellt."
Zum Schluß möge es mir gestattet sein, noch einige persönliche Züge anzusühren. Seine
Presse befand sich in einem kleinen altertümlichen Haus an der Themse, in einem ab-
gelegenen Winkel von Hammersmith, nahe der Künstlerkolonie, die sich um -Morris
gesammelt hatte, und es war eine Freude zu sehen, mit welch liebevoller Ehrfurcht
seine Leute den kleinen temperamentvollen Meister, der bei aller Schlichtheit nie sein
Herrentum oerleugnete, behandelten, gm Winter trug er stets eine seidenwattierte ja-
panische Zacke und im Sommer einen blauen Leinenkittel. -Nahm man ein -Buch mit,
verpackte er es selbst auf feine besondere Art und verschnürte es mit grauem Band da-
mit der Einband nicht durch eine Schnur beschädigt würde. Bei längeren Abwesen-
heiten seiner Frau pflegte er in der Presse zu kampieren und wie er mit Stolz erzählte,
sich selbst zu verpflegen. Dann war er Vegetarier und die ganze Menage bestand in
Brot, ungewöhnlich großen Wallnüssen und frischer Butter, die er in einer kostbaren
Fayence Terrine verwahrte. In der englischen Gesellschaft war er bekannt und geschätzt.
Für die Krönung Georg V. erhielt er eine Einladung in die Admiralität nahe der West-
minster Abtei, um den Festzug zu sehen. Aber um jedem Menschengedränge zu entgehen,
zog er es vor, zu Hause zu bleiben und den Vormittag im Bett verbringend, mit der
britischen Flagge zugedeckt, die Herrlichkeit des britischen Weltreichs vor dem inneren,
statt vor den äußeren Augen Revue passieren zu lassen. Seiner Lebensauffassung getreu
druckte der greise Meister während der Krtegsjayre, unbeirrt durch die Tagesmeinung,
als letztes vollständiges Werk Goethe's Gedichte. Es heißt, daß er seine Typen in
die Themse versenkte.
51^01^5

vir vrkorrri<iii.icnui>iortt vrk vovrs?kr5sr
(IorneIjilL<:iti6eVitse1ktorlbussllIll^Fricol3e Iibei.(Herausgegebenv0Ng.W.Mackail. 4>o-
225 Exempl. auf Gülten (zu 25 sK.) 5 auf Pergament (zu L 5.5.—) 1Y21 (ganuar).
IKeI6ealLookorvookvsLutifllIvonT. g. Cobden--Sanderson. 4 to. Z22 Exempl. auf Bütten (zu
12 sk <L6) 12 auf Pergament (zu M 3-3-—) IY21 (Februar).
V/iUlam Morris. Eine Rede von g. W. MaSatl. 4t°' 8n Schwarz und Rot. 322 Exempl. auf Gülten (zu
15 sk.) 15 auf Pergament (zu ^ 3-3-—) IY21 (guni).
8even?oemsän61vvolran8l3tlon8von Alfred Lord Tennyson. 4to. gn Schwarz undRot. 325 Exempl.
auf Bütten (zu 25 8k.) 25 auf Pergament (zu ^ L.S.—) IY22 (gult).
? 3r 3 6 i8e 1.08 t. Don goyn Milton. 4In Schwarz und Rot. 322 Exempl. auf Gütten (zu L 3.3.—) 25 auf
Pergament (zu L 15.15.—) 1222 (November).
IkeknFii8kLibIe. Herausg. von Reo. F. H. Scrtvener. Rote Initialen. 5 Bünde. 522 Exempl. auf Gütten
(L 15.15.—) (2 auf Pergament nicht zum verkauf.) IY23—25 (guni—guni).
?3i-36i8L keFLin'6. Don goyn Mtlton. 4^°' In Schwarz und Rot. 322 Exempl. aus Gütten (L 3.3.—)
25 auf Pergament (L 15.15.-) IY25 (November).
t.on6on. Ein Dortrag von T. g. CobdemSanderson. 4^- 322 Exempl. Den Abonnenten der Dooes Presse
überreicht. iy2ü. (Mürz).
 
Annotationen