K) In demselben sind vornehmlich 2 Gegenden-
Woselbst Gold aus dem Rheinsande gewaschen
wird, nämlich die Gegend bey Germersheim und
Selz im Churfurstentum Pfalz. Erddeschr. Th» Z»
G. 89-. 906. und unterhalb Strasburg, Th. 2, S.
692. der ersten Ausgabe.
i) Erdbeschr. TH.Z.S.IO76.
!<) Es sind 2 Flüsse dieses Namens , einer wird
Lekete Reres, und der andere Fest-r-Rsres, lat.
Nisser und ^lbus , genannt. Beyde fliessen
in Hungarn, jenseits der Theis in der Sarander
Gespanschaft, und fuhren Gold unter ihrem Sande-
welches gesammlet wird.
Silber.
§45. DasSiibeu, welches khcils gediegen,
theiiö in Erzen gefunden wird- ist in den europäi-
schen Bergwerken weit häufiger auzutreffen. In
Deutschland, 2) Elsas, K) Norwegen, c) Schwe-
den, ä) Hungarn, e) Siebenbürgens) und.Nea,-
polis, g) werden wirklich Eilberbergwerke bearbei-
tet, und einige andere Länder könnten dergleichen
auch Haben. Aus Amerika wird jährlich über-
aus viel Silber nach Europa gebracht; es wird
aber größtenthcils wieder nach Asia geschickt.
a) In Deutschland sind Silberbergwerke wirklich
im Gang: auf dem Harze, woselbst die chur-und
fürstlich - braunschweigischen, fürstlich - anhalt- bern-
burgischen, und gräflich - stolbergischen Silbergru-
den sind; in Meissen, zu Freyberg, Schneeberg,
Annaberg, Marienberg, Johanngeorgenstadt, u.s.w.
in Löheim, zu Kutteirberg, Joachimsthal, rc. in
Unteröstreich zu St. Annaberg; in Tyrol unweit
Schwatz;
Woselbst Gold aus dem Rheinsande gewaschen
wird, nämlich die Gegend bey Germersheim und
Selz im Churfurstentum Pfalz. Erddeschr. Th» Z»
G. 89-. 906. und unterhalb Strasburg, Th. 2, S.
692. der ersten Ausgabe.
i) Erdbeschr. TH.Z.S.IO76.
!<) Es sind 2 Flüsse dieses Namens , einer wird
Lekete Reres, und der andere Fest-r-Rsres, lat.
Nisser und ^lbus , genannt. Beyde fliessen
in Hungarn, jenseits der Theis in der Sarander
Gespanschaft, und fuhren Gold unter ihrem Sande-
welches gesammlet wird.
Silber.
§45. DasSiibeu, welches khcils gediegen,
theiiö in Erzen gefunden wird- ist in den europäi-
schen Bergwerken weit häufiger auzutreffen. In
Deutschland, 2) Elsas, K) Norwegen, c) Schwe-
den, ä) Hungarn, e) Siebenbürgens) und.Nea,-
polis, g) werden wirklich Eilberbergwerke bearbei-
tet, und einige andere Länder könnten dergleichen
auch Haben. Aus Amerika wird jährlich über-
aus viel Silber nach Europa gebracht; es wird
aber größtenthcils wieder nach Asia geschickt.
a) In Deutschland sind Silberbergwerke wirklich
im Gang: auf dem Harze, woselbst die chur-und
fürstlich - braunschweigischen, fürstlich - anhalt- bern-
burgischen, und gräflich - stolbergischen Silbergru-
den sind; in Meissen, zu Freyberg, Schneeberg,
Annaberg, Marienberg, Johanngeorgenstadt, u.s.w.
in Löheim, zu Kutteirberg, Joachimsthal, rc. in
Unteröstreich zu St. Annaberg; in Tyrol unweit
Schwatz;