ZF 92 LL
Mockenspeise und Glockengur heißt, gemacht,
aus welchem Glocken, Stücke, (Kanonen,) Mör-
ser, Bildsäulen, Degengefäße, Schnallen, und
viele andere kleine Sachen gegossen werden.
Aus Eisen, und dem daraus bereiteten Stahl,
(§ 47«) werden unzählige Sachen gegossen, ge-
hämmert und gemacht, als Stücke, Bomben,
Stückkuqeln, Flinten, Pistolen, Degen, Har-
nische, Oefen, Töpfe, Anker, Ketten, Messer
und Gabeln , Scheeren, Federn für Uhren und
Schlösser, und viele andere grobe und feine Sa-
chen. Es wird auch vieles Elfen zu Drath ge-
macht,«) und zu Blechen geschlagen, von wel-
chen letzteren einTheil mit Pech überstrichen, und
ein anderer Theil verzinnet, r) solche verzinnte
Bleche aber von den Klempnern, Flaschnern,
und andern Handwerksleuten, zu vielerlei) großen
und kleinen Geräthschaftcn verarbeitet werden.
Der Gebrauch des Zinns und Bleyes ist oben
(§ 48. 49.) schon berühret worden, hier aber
vollständiger anzuzcigen, daß das Zinn von den
Zinngiessern zu Schüsseln, Tellern, Leuchtern,
Flaschen, Krügen, Bechern und andcrm nützli-
chen Hausrath verarbeitet, zur Verzinnung der
Eisenbleche, kupfernen Geschirre, Pferdegebisse,
Steigbügel, Sporen und anderer Dinge, zu Or-
gelpfeiffen, Schriften der Buchdrucker, Glocken-
gut, und beym Scharlachfärben gebraucht, auch
zu dünnen Blattern geschlagen, und zu mancher-
key Zinnzubereitungen angewendet werde; und
daß
Mockenspeise und Glockengur heißt, gemacht,
aus welchem Glocken, Stücke, (Kanonen,) Mör-
ser, Bildsäulen, Degengefäße, Schnallen, und
viele andere kleine Sachen gegossen werden.
Aus Eisen, und dem daraus bereiteten Stahl,
(§ 47«) werden unzählige Sachen gegossen, ge-
hämmert und gemacht, als Stücke, Bomben,
Stückkuqeln, Flinten, Pistolen, Degen, Har-
nische, Oefen, Töpfe, Anker, Ketten, Messer
und Gabeln , Scheeren, Federn für Uhren und
Schlösser, und viele andere grobe und feine Sa-
chen. Es wird auch vieles Elfen zu Drath ge-
macht,«) und zu Blechen geschlagen, von wel-
chen letzteren einTheil mit Pech überstrichen, und
ein anderer Theil verzinnet, r) solche verzinnte
Bleche aber von den Klempnern, Flaschnern,
und andern Handwerksleuten, zu vielerlei) großen
und kleinen Geräthschaftcn verarbeitet werden.
Der Gebrauch des Zinns und Bleyes ist oben
(§ 48. 49.) schon berühret worden, hier aber
vollständiger anzuzcigen, daß das Zinn von den
Zinngiessern zu Schüsseln, Tellern, Leuchtern,
Flaschen, Krügen, Bechern und andcrm nützli-
chen Hausrath verarbeitet, zur Verzinnung der
Eisenbleche, kupfernen Geschirre, Pferdegebisse,
Steigbügel, Sporen und anderer Dinge, zu Or-
gelpfeiffen, Schriften der Buchdrucker, Glocken-
gut, und beym Scharlachfärben gebraucht, auch
zu dünnen Blattern geschlagen, und zu mancher-
key Zinnzubereitungen angewendet werde; und
daß