Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Burckhardt, Jacob
Der Cicerone: Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens — Basel, 1855

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1179#1033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20}g Moderne Haierei.

a angenehmes Helldunkel zumal in der Carnation. Deckengemälde der

Chiesa nuova in Rom (in der Saeristei die Engel mit Marterwerk-

i> zeugen); Gewölbe des eolossalen Hauptsaales im Pal. Barberini; ein

cSaal im Pal. Pamflli auf Piazza navona(?); Anzahl von Plafonds im

dPal. Pitti (S. 396, a); Wandfresken in einem der Säle daselbst, wo

seine halbe Gründlichkeit widriger erscheint als seine sonstige ganze

Flüchtigkeit. Unter den Staffeleibildern giebt etwa die Geburt der

c Maria (Pal. Corsini) den günstigsten Begriff von seinem Colorit.

Von ihm und von Paolo Veronese geht dann das Colorit des Luea
Giordano aus, welcher sich darin vermöge seines unzerstörbaren
Temperamentes doch bisweilen zu einer wahren Freudigkeit erhebt.
f Im Tesoro zu S. Martino in Neapel hat er die Geschichten der Judith
und der ehernen Schlange binnen 48 Stunden an das Gewölbe gemalt;
g sein S. Franz Xaver der die Wilden tauft (Museum) ist in 3 Tagen
vollendet, — Beides so, dass an dieser Palette noch immer Einiges
zu beneiden bleibt. Auch seine übrigen Bilder (wovon im Museum
eine Auswahl), ohne einen wirklich siehern Contour, ohne irgend
welche Wahl in Formen oder Motiven, üben doch wesentlich durch
die Farbe, durch die napolitanische Süssigkelt mancher Köpfe, durch
eine gewisse liederliche Anspruchlosigkelt (neben den Prätensionen
eines Salvator und Consorten), durch den ganzen angenehmen Schein
des Lebens einen grossen Reiz aus. — Seine Nachfolger, im besten
Falle brillante Decoratoren mit blühendem Colorit: Solimena: Fres-
h ken der Sacristeien von S. Paolo und von S. Domenico maggiore:
i grosse Geschichte des Heliodor innen über dem Portal des Gesu
knuovo; — Luigi Garzi: Fresken an Decke und Frontwand von
1 S. Caterina a formello; — Conca: grosses Mittelbild der Decke von
S. Chiara, David vor der Bundeslade tanzend; — Franc, de Mura:
m grosses Deckengemälde in S. Severino; — Bonito: kleineres Decken-
nbild in S. Chiara, u. s. w. — Beim Verkommen der Localschulen in
ganz Italien reisten vorzüglich diese Neapolitaner als Virtuosen der
Sehnellmalerei herum und drangen auch in Toscana ein, nachdem
schon vorher Salvator Rosa daselbst einen grossen Theil seines Lebens
o zugebracht hatte. So hat z. B. Conca im Hospital della Scala zu Siena
die Chornische mit der Geschichte des Teiches von Bethesda ganz
 
Annotationen