226 Frührenaissance. Brescia, Bergamo.
geführt. Die Wanddecoration — dünne Pflaster mit derben Arabesken,
Schilde mit schwarzen Halbkugeln, Einrahmungen von grauem Mar-
mor — hat einen spielend decorativen Charakter. Zu .diesem Ganzen
eomponirte später Jacopo Sansovino den reiehen vegetabilischen Fries
mit Putten und das Kranzgesimse, Palladio aber die schönen Fenster,
deren Obersims mit Consolen seinen Styl leicht verräth. (Die Attica
modern, der kleine Anbau rechts wohl ebenfalls von Formentone.)
Von einfacherer, älterer Renaissance sind die links gelegenen
aPrigioni, in der Mitte durch eine hübsche Durchgangshalle unter-
brochen. — Privatpaläste sind wenige oder keine aus dieser Zeit vor-
bhanden; Pal. Longo, an sich nicht eben bedeutend, gehört schon dem
Styl des XVI. Jahrhunderts an.
Endlieh eine der wunderlichsten Kirchen der Frührenaissance:
cS. Maria de' miracoli. Die Fassade, im Styl der Lombardi, hat
ganz die engräumige venezianische Pracht, welche deren Bauten be-
zeichnet; das heiterste Detail — unterhöhlt gearbeitete Arabesken,
runde Freibogen als obere Mauerabsehlüsse etc. — kann den Mangel
an Compositum nicht ersetzen. Innen ein griechisches Kreuz mit vier
Eekräumen; sonderbarer Weise haben hier diese letztern und der
mittlere Kreuzraum Tonnengewölbe, während 4 Kuppeln (zwei höhere
und zwei niedrigere) auf die 4 Kreuzarme vertheilt sind; der Chor
ein hinterer Anbau mit Tonnengewölbe. Candelaberartige Säulen zwi-
schen den Hauptpfeilem isoliren die einzelnen Räume; die Durchblicke
gewähren mit dem eigentümlichen Lichteinfall ganz angenehme Ar-
chitekturbilder, wozu der Reiehthum des Einzelnen — hier eher im
Styl eines Scarpagnino — ebenfalls beiträgt. Unter den Versuchen
im Gebiet des Vielkuppelsystems ist diess Gebäude einer der ge-
wagtesten. (Die obern Theile des ganzen Innern sind durch Rococo-
stuccaturen nicht gerade entstellt, doch ihres wahren Charakters be-
d raubt.) — An S. Maria delle grazie verdient der artige kleine Hof
mit dem Brünnchen wenigstens einen Blick.
s - In Bergamo ist die an S. Maria maggiore angebaute Capelle
Coleoni innen stark erneuert, aussen eine bunte, reiche und in ihrer
geführt. Die Wanddecoration — dünne Pflaster mit derben Arabesken,
Schilde mit schwarzen Halbkugeln, Einrahmungen von grauem Mar-
mor — hat einen spielend decorativen Charakter. Zu .diesem Ganzen
eomponirte später Jacopo Sansovino den reiehen vegetabilischen Fries
mit Putten und das Kranzgesimse, Palladio aber die schönen Fenster,
deren Obersims mit Consolen seinen Styl leicht verräth. (Die Attica
modern, der kleine Anbau rechts wohl ebenfalls von Formentone.)
Von einfacherer, älterer Renaissance sind die links gelegenen
aPrigioni, in der Mitte durch eine hübsche Durchgangshalle unter-
brochen. — Privatpaläste sind wenige oder keine aus dieser Zeit vor-
bhanden; Pal. Longo, an sich nicht eben bedeutend, gehört schon dem
Styl des XVI. Jahrhunderts an.
Endlieh eine der wunderlichsten Kirchen der Frührenaissance:
cS. Maria de' miracoli. Die Fassade, im Styl der Lombardi, hat
ganz die engräumige venezianische Pracht, welche deren Bauten be-
zeichnet; das heiterste Detail — unterhöhlt gearbeitete Arabesken,
runde Freibogen als obere Mauerabsehlüsse etc. — kann den Mangel
an Compositum nicht ersetzen. Innen ein griechisches Kreuz mit vier
Eekräumen; sonderbarer Weise haben hier diese letztern und der
mittlere Kreuzraum Tonnengewölbe, während 4 Kuppeln (zwei höhere
und zwei niedrigere) auf die 4 Kreuzarme vertheilt sind; der Chor
ein hinterer Anbau mit Tonnengewölbe. Candelaberartige Säulen zwi-
schen den Hauptpfeilem isoliren die einzelnen Räume; die Durchblicke
gewähren mit dem eigentümlichen Lichteinfall ganz angenehme Ar-
chitekturbilder, wozu der Reiehthum des Einzelnen — hier eher im
Styl eines Scarpagnino — ebenfalls beiträgt. Unter den Versuchen
im Gebiet des Vielkuppelsystems ist diess Gebäude einer der ge-
wagtesten. (Die obern Theile des ganzen Innern sind durch Rococo-
stuccaturen nicht gerade entstellt, doch ihres wahren Charakters be-
d raubt.) — An S. Maria delle grazie verdient der artige kleine Hof
mit dem Brünnchen wenigstens einen Blick.
s - In Bergamo ist die an S. Maria maggiore angebaute Capelle
Coleoni innen stark erneuert, aussen eine bunte, reiche und in ihrer