Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
lctcr aus uj

U.UtttS jtz
lsl ütirch
sicb D
tcr Hchj

NtsÄilj'tti
Illllä'tr D
)t!k kM:
lt'.'t!tk.
>ihtr k«
tN ttt u

btik M

bl. tlLl kG

t-tkciilcirlinS

tnkrtilcn M
n, st >>l kti!
iiEitürlilL

— 135 —

schaft, vielleicht auch die Hoffnung auf deren Wiedergewinn
ihrem Jndividualismus einen hohern Schwung gab. Gerade
llnter diesen Männern der unfreiwilligen Muße findet fich
z. B. ein Agnolo Pandolfini (st. 1446), dessen Schrift
„vom Hauswesen" das erste Programm einer vollendet
durchgebildeten Privatexistenz ist. Seine Abrechnung zwi-
schen den Pflichten des Jndividuums und dem unsichern
und undankbaren offentlichen Wesen^) ist in ihrer Art ein
wahres Denkmal der Zeit zu nennen.

Vollends aber hat die Verbannung die Eigenschaft,
daß fie den Menschen entweder ausreibt oder auf das Höchste
ausbildet. „Jn all unsern volkreichern Städten, sagt Gio-
„viano Pontano^), sehen wir eine Menge Leute, die frei-
„willig ihre Heimath verlassen haben; die Tugenden nimmt
„man ja überall hin mit." Jn der That waren es bei
Weitem nicht bloß förmlich Erilirte, sondern Tausende hatten
die Vaterstadt ungeheißen verlassen, weil der politische oder
öconomische Zustand an sich unerträglich wurde. Die aus-
gewanderten Florentiner in Ferrara, die Lucchesen in Ve-
nedig u. s. w. bildeten ganze Colonien.

Der Cosmopolitismus, welcher sich in den geistvollsten
Verbannten entwickelt, ist eine höchste Stuse des Jndivi-
dualismus. Dante findet, wie schon erwähnt wurde (S. 76)
eine neue Heimath in der Sprache und Bildung Jtaliens,
geht aber doch auch darüber hinaus mit den Worten:

i) Irattato äsl Zoverno äella. ramiA'liÄ. Es gicbt eine neucrc Hy-
pothcse, wonach diese Schrift von dcm Baumeister L. B. Albcrti
verfaßt wäre. Ngl. Vasnrl IV, 54, I7otn 5 eä. Idomoiiiiior.—
Ucber Pandolfini vgl. Vesxus. ^Loront. x. 379.

^) Nrnttnto x. 65, 8. x

^) äov. ?ontnnu8 clo rortltuälno, I^. II. Siebzig Jahrc spätcr konnte
Cardanus (äs vltn xroxrin, Onx. 32) bitter fragen: Hulä 68t
xatrm, ni8i 6ori86N8U8 t^runnorurn minutorrum aä oxxrimon-
äo8 imd6ll63 timiäo8, 6t Hni xlorum^uo 81111t iimoxii?

2. Abschnitt.

^as Eril.

Der Cosmopo-
litismus.
 
Annotationen