Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI issue:
Nr. 2
DOI article:
Burgenschau
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0046
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der Ruinc crnnimint. Hoffcntlick entschließt slch dic
Gcmeinde Vdenbach als Besiyerin der Auine und des
als Garten verwendetcn Burggelandes dazu, das
wahrzeichen ihres chrtes zu erhalten.

2luscsradungen und Lunde.

Bisluig.

Auf Veranlafsung des Schwäbischen Albverein
wurdcn kürzlicd laacbgrabungcn nack dcn Ucbcrrestcn
der einstigen Burg Aistaig vorgenommen, die einen
guten Erfolg hatten. Lage und Grundriß konnten
zicmlicb gcnau fcstgcstcllt wcrdcn und cs crgab sicb
dabei, daß die alte Burg einen bedeutenden Umfang
gehabt hat. Mit dcn Vor- und Außenwcrkcn er-
strccktcn sich dic Burganlagen in cincr Eänge von
über 2M m und waren durch drei Burggräben in
mehrere Teile geschicden.

Liobenlobe.

Bei Arbeitcn an dcr Hochdruckwasserleitung
stieß man in einer Tiefe von etwa 2"/e m auf cinen
pfahlrost, dcr, mit Stcinplattcn bclcgt, dic Lasts
einer Hausmauer bildete. Man vermutet hierin
die Uebcrreste dee altcn Andechser Schwaige "Escilos",
der Heimat des Geschlechts der Eschenloher Grafen,
die später auf dem Bcrge, wo jeyt die kleine 7.Urchc
steht, ihre Burg anlegte». Bei der Anlage der
Hochreservoire sticß man auch dort auf die Grund-
maucrn der alren Burg.

IlZümmersreutb.

Zwischen Staffelstein und Scheßliy, in der
Ulahe dcs Iuradorses Aümmersreutb sind von Mic-
gliedern dcs Historischen Dcrcins zu Bambcrg die
Fundamcnte und Ringmaucrn nebst unterirdischen
Gewölben einer umfangreichen Burg bloßgelegt
worden. Dic Burg ist wahrsckcinlich Bcsiytum cincs
untergcgangcnen klcincn Rittcrgcschlcckts gcwcsen.
(Es wäre erwünscht ctwas näheres darüber zu er-
fahrcn, in wclchcr wcisc die aufgcdecktcn Rcstc vsr
wciterem Vcrfall geschüyt werden, der, falls fie frci
liegen bleiben, sehr schnell eintritt. Die Schriftltg.)

Ildussbcicb llGciclen).

In Ulußbach in Bade» sind Ueberreste cines
alten Schlosses aufgefunden worden. In cinem
Sandsteinbeuch wurde eine 2 m dicke Mauer bloß-
gclegt, an die fich ein langce unterirdischer Gang
anschlicßt. In den ausgcgrabencn Teilcn vcrmutet
man dic Restc cines altcn Sckloßcs, übcr dcsscn
Namen und Bewohner jcdoch nichts bekannt ist.

Wiederherstellungsarbeiten.

^L-iolci clel Lolle.

Die Burg Gioia del Lollc in Apulien südlich
Bari gelegen wird augenblicklich durch den Architekten
pantaleo eincr vollständigen wicderherstellung unter-
zogen. Herr pantaleo hat dem Burgwart aus-
gezeichnetc photographische Abbildungen sciner inter-
cssanten Arbciten zur Pcrfügung gestcllt. wir
werdcn in eincr späteren Urummer aussührlich auf
diese großartige Unternehmung zurrückkommcn.
Befiyer der Burg ist der Marquis de Luca Resta.

Lebnbgus.

An der über der Stadt Lähn im Riesengebirge
gelegcnen Ruine der Burg Lehnhaus werdcn im
kommenden Frühjahr umfangreiche Erhaltungs-
arbeiten ausgeführt werden. Hauptsächlich ist es
der wartturm dcr durch eingesickertes Regenwaffer
sckwcr gclittcn bat und dringend dcr Ausbcsscrung
bcdarf. Der Ronservator der schlesischen Runst-
denkmaler hat bci einer Bcsichtigung dee Burg die
notwendig vorzunchmenden Arbeiten bezeichnet und
dee Besiycr, Herr von Haugwiy, wird demgcmäß
die Erhaltungsarbeiten ausführen laffen. Als
pflegerin der Runstdenkmäler will sich die provinz
Schlesien mit eincm Beitragc an den Nosten beteiligen.

Besitzwechsel.

*Illcibneck.

Die bci Oberlahnstcin gclcgcnc, sckon frübcr
„wiedeehergestcllte" Burg Lahneck ist in andere Händc
übcrgegangen. Der bisherige Bcsiyer, Fabrikant
Hauswaldt - Magdeburg, hat die Burg an den
Rapitän z. S. Mischkc vcrkauft. Dic Uebergabe
soll am j. April IS(>S crfolgen. wcsentliche Umbauten
sollen nicht vorgenommen, sondern nur das Ulot-
wendige an modernen Bequemlichkeiten eingebaut
werdcn.

Verschredenes.

^Lobui'g.

Dcr Fürstcnbau der Vcstc Loburg ist auf Dcr-
anlassung der herzoglichcn Staatsregierung durch
die zuständige Baubehörde vor IFurzcm einee gcnauen
prüfung unteezogcn worden. Es hat sich dabei
herausgestellt, daß der bauliche Zustand an vcr-
schiedencn Stellen sehr zu wünschcn übrig läßt. Die
oberc Fachwerkwand an der Nordseite hat sich nach
außen geneigt und unter dem Druck des aufliegenden
großen Dachftuhles hat sich die Dachbalkenlage an
der ltzordseitc über einen halben Meter gesenkt, ss
daß dic Vcrbindungen des Dachstuhles an vielen
Stellen auscinandcr gegangen sind. Man wird stch
 
Annotationen