Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Editor]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 11.1909-1910(1910)

DOI issue:
Nr. 3
DOI article:
Eberhardt, W.: Ruine Hauenstein in Tirol
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31848#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5l

Ichnccii, rvährcnd cin Icidlich crkcnnbarer Ivehrgang über kleincrcn 'kvohnraumcn die l>Aord-
ostscire des Lelsens noch fcst umschlicstr. Auf der lTlordwestecke ist das kNauerwcrk ganz
verschtvundcn, fast schcint cs, als seicn hier Teilc des Felscns abgcstürzt und hatten dic
Baulichkeiten mit Ln dic Tiefe gcrisscn.

Eine machtige Ricfcr ragr im Innern dcr Äurg cmpor, dort rvo ivohl auch einst
ein Hof und Gärtchen gelcgcn; sie ist zum wahrzcichen der Ruine geivorden und grüstt
übcr die IVipfel dcr Tanncn hinrvcg rveit ins Tal hinunrer. Ein verfallcner Xundcurm
schliestr im Ivcslcn au die Rasemarccn an, herrlich must cinst der Blick von scinen Zinncn
auf das Scisertal, die rauschenden Baumkronen, die rings aufragcndcn Berge und dic
fcrnen Glctschcr dcr Grrlcrgruppc gcwcscn sein.

Auf engem Xaum, aber stol; und frci zum ^immel schauend, so hat sich cinst Aurg
Hauensrcin dem Blicke dargebocen, so rccht der Mrc, wo einc freic Rünstlcrseclc, wo ein
Dichccr Anrcgung und kNustc fand, dcm deurschen k?accrlandc sein Her; ;u offcnbarcn.

Und heurc? Ivas hilfc's, daß die Inschrift auf marmorner Tafel, die im Fclscn
cingclasscn ist, uns gemahnt, dcs Dichrers und sciner unsterblichcn Ivorce ;u gedenkcn!
IVird nichc dic Stäcce seincs ävirkcns bald, ach gar;u bald verschwundcn sein? ^reilich den
Felscn, dcn wcrden sie uns lasscn müssen, wenn nicht gar spckulativc Gcister sich auch
scine Uiassen ;u nutzen machen; aber wcnn dic v>crwahrlosung so wciccr gcht, so werden
dic morschen Niaucrn kein Mcnschenaltcr mchr überdaucrn.

ävic einst am I. N iai 1427 dcr lctzte verarmce «Zauenstciner dcn Xest dcs Rauf
schillings für die Burg erhielc und Abschicd nahm - leichcen Herzcns — von der ävicgc
scincs Geschlechts, so haben auch die Grafen von ävolkcnstein dic Statre, die durch dcs
Ahnherrn Gswald dichrerischen Genius gewcihc für alle Zciten, mir dran gegeben, als sie
den 'hauensteincr ävald an die Gründer cincs Rurhoccls vcrkauftcn! Den Hauenstein
ebcnso wie dic kleine, zierlichc Sommcrburg Salegg mit ihrcn reizvollcn Erkcrn und dem
schlankcn Turm am Ausgang der wildromancischcn Schlcrnklamm. Vleue Zcitcn bringen
neue Ansprüchc, freilich! und dcm ävasserbedürfnis dcs Rurhotcls Galegg wird fiugs das
Gchlöstchen geopfcrr, und seinc Mauern haben als Gteinbruch gcdicnt bei dcr Anlage
eines äVasser-Reservoirs: so gehcn lTlamen und Steine in neue Begriffe über. IVas jetzt
vom altcn Galcgg noch stehr, gefahrdrohcnd und dem Einstur; nahe — seine Tage sind
gezahlc!-

Gcrn hacce ein treuer dcutschcr Burgenfrcund dcn Haucnstcin vor gleichem Gchicksal
bewahrt, ihn durch Erwerbung ;u crhaltcn versuchc. Vor seincr phancasie crstanden sie
wicder dic Türmc, die Maucrn, der ävchrgang und dic 'Rascmatten, übcrragc noch immcr
so wie hcure von dcm ävipfcl der uralcen Ricfer, und wicder schwang sich die Ärückc
;um nahcn Aclsen! Und noch eine anderc Ärücke sah er sich schwingen zwischen scincm
'hcrzcn und dcm Tiroler Volk, zwischen sciner nordisch dcucschen ^eimac und dicser alten
dcutschcn Uiark an ävclschlands Grenzen. Es hat nicht sollcn sein; vor der rauhen äVirk-
lichkeic habcn Traume keinen Äcstand! — —

Eins abcr kann scin und soll scin und da;u mogc dcr Emrgcnvercin scinc Gcimme
crheben: die Gcattc, von der aus dcutscher Sang und deutschcs ssicd >her; erhcbcnd und
crquiekend vor 5S0 Iahrcn durch die Eandc scholl, sic soll nicht der schnöden Gcwinnsucht
odcr dem gleichgülcigen Gehenlassen ;um Gpfcr fallcn, sondern in poerischcr Gchönheic
crhalren bleiben! 2luf, Tiroler, helft auch ihr da;u! —
 
Annotationen