Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1955

DOI Heft:
Dezember 1955
DOI Artikel:
Esterer, Rudolf: Wiederaufbau und Denkmalpflege
DOI Artikel:
Bornheim Schilling, Werner: Höhenburgen an Rhein und Mosel: Zeugen geschichtlicher Entwicklung - Wissenschaftliche Bauwerks- und Namensuntersuchungen fehlen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35473#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
verlangen im Oegenteil, daß sieb Vrebitekten nnä Denkmalplleger beiin DVieäeraulban verstörter bistoriseber
Lauäenkmale sowie stäätebanlieb bedeutender Vltstaätkerne mit cien Kragen gestaltender Denkmalpklege in
jedem kinLellall anl's neue auseinanäersetxen müssen. Darüber binaus können sie aneb äer Dllege bistoriseber
kanwerke, wie alter 8eb1ös8er nnä Kurgen, neue künstlerisebe Impulse geben, weil sie am praktiseben keispiel
Zeigen, ^vo nnä warum iin einen Kall krlolg, iin anderen Mißerlolg, erhielt wurde. Oats dabei äie Kragen äer
>Vai6 nnä kearbeitnng äer DVerkstolle eine ausseblaggebenäe Kölle spielen, i8t beute allgemein bekannt unä
an jeder kestanriernngsarbeit naeb^uweisen. 8ie 8inä in er8ter Dinie ,nit äalür entsebeiäenä, ob äie l>saebbilänng
einer bistoriseben korm aneb äeren Deben nnä ^usstrablnngskralt nen gewinnt oäer nnr eine jener toten Attrap-
pen entstebt, äie gestaltende Denkmalpllege al8 eine in ibrem ^esen nnkün8tleri8ebe nnä knlturwiärige Vätig-
keit gan? allgemein in Mißkredit braebte.
Kines aber xeigt äer DVicäeranlban verstörter kauäenkmaie nnä alter 8tääte, daß Vulgaben gestaltender
Denkmalpllege niebt rnit allgemeinen tIi6or6ti8cben koräerungen nnä äogmatiseben Weisungen lÖ8bar sind, son-
äern nnr an8 eebtem künstlerisebem kmplinäen unä mit boebemplinäsamem kinlüblnngsvermögen in äie Ki-
gengesetLliebkeit äer jeweiligen Vnlgabe, wobei 8ieb irnnier wieder Leigt, daß 8ie niebt verallgemeinert werden
kann. Iin Oegenteil, immer wieder maebt äer kraktiker äie krlabrung, daß jeder Kall anders liegt unä das,
^va8 in äem einen riebtig war unä Lnm krlolg lübrte, im andern völlig verleblt sein unä Lnm Mißerlolg lübren
kann. Darum i8t 68 aneb 80 geläbrlieb, äenkmalpllegerisebe Vnlgaben mittels änrebgearbeiteter Leicbneriseber
krojekte lÖ8en Ln sollen, äie äem Objekt ibm fremdes aulLwingen. Der Denkmalplleger muß mit viel kiler,
Diebe nnä Oeäulä um äa8 Objekt werben. bi8 68 8ieb 8einen gestalteriseben Vbsiebten ersebließt nnä ibm 8elb8t
äen XVeg weist, anl äem 8ieb ^lt nnä iXeu Ln einer neuen inneren kinbeit nnä einer neuen barmoniseben, ä. b.
organi8cben Oesamtlorm, binäet.
8o kann äer ^ieäeranlbau nn8erer Lerstörten bistoriseben Lauäenkmale aneb äer g68talt6näen Denkmal-
pllege, inäem er ibr neue unä olt weitausgreilenäe Vnlgaben Luweist, äie aneb in äie Oebiete äer Laukunst unä
des 8tääteban68 übergreilen, wiebtige neue krkenntnisse nnä praktisebe Mögliebkeiten lür ibre 80N3tige Tätig-
keit, niebt LnletLt im Lnrgengebiet, vermitteln nnä ibr aneb im banknltnrellen Deben un8erer 2eit eine wiebtige
nnä erlolgreiebe 8tellnng Luweisen.

lIöIi6ii1)uiA6n an und Mosel
beugen gesebiebikeber Dntnieklnng —
DVissensebaltkebe Lauwerks- unä jXamensuntei suekungen keblen
Don Danäe8kon8ervator Werner Lornbeim. gen. 8ebilling
Vnk äer äabrestagung äe8 kbriniseben Vereins kür Denkmalpklege unä
HeimatsebulL, äie in diesem äabre in Lsppard. Oberwesel unä Laebaraeb
stattkanä, war äie Lbeinlanäsebakt als eine kinbeit von kultnr, Oeisl unä
gegennartsnaber Oesebiebte »ieäerum Mittelpunkt äer Lesiebtigungen unä
Dinärüeke.
Die Danä8ebalt an klbein nnä Mosel ist seit bnnäerten von äabren äie einer
spe^iliseb äentseben Dnltnr. 8ie ^vnräe es aber erst im Le^vuKtsein Duropas,
ja äer ^elt, seit äem spaten 18. äabrbnnäert, unä vor allem seit äen keise-
sebiläerungen vom beginnenden 19. äabrbnnäert an, als Menseben aller
Dänäer äen knl vom kbein in äer ^elt verbreiteten. Die antiken 8ebri1t-
steller batten sebon äie Mosel gepriesen — nun verbreitete sieb ibr stiller
OlanL anls lXene über ibr äal binaus.
Ds Ovaren äie Engländer Zuerst, dann äie Dran^osen, von denen Viotor Dngo äen „beroiseben kbein'' 2^vi-
seben kingen nnä Xoblenx verberrliebte, äie äen kbein vieäerentäeekten. tarnen äer enropäiseben Oeistesge-
sebiebte, dann aneb solebe östlieber Dänäer trugen das Lilä des Ilbeins, des romantiseben kbeins als 86bnsnebt8-
rsuell unä Angelpunkt idealer kegeisternng ^veit über äie Oren^en binaus bis in äie sla^visebe Diteratur kuklanäs.
Immer wieder bezauberte äie Darmonie ^wisoben Danäsebalt nnä Lanknnst, IDatnr unä Mensebenwerk.
8o kam es 2N äem, was man aneb knlturgesobiebtlieb
eine „kbeinstiinmnng"
nennt. 8ie ist niebt weg^uäenken, aneb ans äem gegenwärtigen Lilä äer Zivilisierten DVelt niebt. Ds sind aber
besonders äie Lnrgen über äem kbein, welebe, die Xireben überragend, diesem Lilä äie eigentlieben äramati-
seben nnä äiebteriseben ^k^ente verleiben. Dm ibr Oemäuer konzentrieren sieb Iranm nnä DVirkliebkeit 2N
einer untrennbaren VerscbmeDnng. losepb von Diebenäorlls Oeäiebt,,^DuI einer Lnrg" umlängt als großartige,
äiebterisebe Vision äie 8timmung einer Oegenwart, äie in 8age unä Vergangenbeit von äer Lurg aus über das
lal in äie ^Velt binausströmt. In diesem Oeäiebt ist das Ibema des eingeseblalenen Kitters — in äer äeutseben
8age stets lebendig — mit äem lestlieben kraut^ng anl äem kbein verbunden. Die 8age vom kolanäsbogen, äie
wobl aneb diesem Oeäiebt Zugrunde liegt, umkreist äie Dinbeit önrg unä Kloster, wie sie am kbein aueb in äen


8
 
Annotationen