Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1956

DOI Artikel:
Freier, Walter: Deutsche Burgenfahrt 1956
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35474#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
gewaltigen Bing- unä Mantelmauern stand, äoeb äie mit stolzen Oiebein gescbmüekten Wobnbauten brannten
restlos aus unä stürmten 2um Veil aueb ein. Von äer einstigen 8ebönbeit äes groken Burgbofes kündet beute noeb
äas unvergekliebe ^puarell, äas uns Nürnbergs berübmtester 8obn. Mbrecbt Dürer, binterlassen bat.
Von äieser 8tätte sinnloser Verwüstung ging es bann in kurzer Vabrt 2um Münster in Heilsbronn, das u. a.
aueb äie Orablege cler fränkiscben Vlobenxollern von 3238 bis 3625 birgt. Das ebemals 3332 gegründete Kloster
wuräe naeb äer Belormation 1555 aufgeboben unä äie Klosterbauten 3770 abgetragen. Das Münster, ein pracbt-
voller Lau im bz^antiniscb-gotiscben 8til mit Oboranbau, birgt auker einem sebr wertvollen llauptaltar viele
scböne Orabmonumente, Votensebiläe, Vpitapbien unä Oemäläe. Dnter den plastiscben /Arbeiten ist besonders
äas 8abram6ntsbäu8eben äes lMirnbergers ^äam Krallt Lu erwäbnen unä ein ,,ObristuZ sterbsnä am KreuL von
Veit 8toL. IVacb eingebenäer Lesiebtigung wuräe äie Vabrt fortgesetzt naeb Wolkrams-Vscbrnb eb, äer 8tamm-
beimat äes berübmten Minnesängers. Vor äer mauerumgürteten 8taät, äie einst äem Deutseben Litteroräen ge-
bürte, wurden äie Wagen verlassen unä äie 8taät äureb äas untere Vor betreten. Der Bürgermeister im
8ebmueke seiner ^mtskette kam äen Lurgenkabrern entgegen unä geleitete sie rmm Denkmal Wolframs von
Vsebenbacb. Dier bielt äas 8taätoberbaupt eine kündende Legrükungsreäe, äie m einen Vortrag über äie Oe-
sebiebte äer 8taät überging. Vnter seiner sacbkunäigen Vübrung wurde äann äas Vieblrauenmünster mit seinen
Kostbarkeiten benebtigt, wobei er gleicbxeitig äer Oieerone war. blacb
äiesen Kunstgenüssen biläete eine Lröbliebe Vesperpause in äer Oast-
stätte äes Bürgermeisters, äie im alten Vogteigebäuäe äes Deutseben
Bitteroräens ist, äen ^bsebluk äes Vages. Die Büeklabrt ging über äas
malerisebe Merkenäorf unä am ebemaligen markgrällicben äagäseblok
Vrisäorf vorbei naeb Vnsbacb.
Der Zweite Vag äer Lurgenlabrt naeb Osten unä 8üäen. — ^unäebst
wuräe äie einstige Wasserfestung äer Beiebsstaät Nürnberg, Vicbtenau,
besucbt. ^.us einer Wasserburg äerer von Dornberg unä Ileiäeek, äie
im 34. äabrbunäert von Nürnberg im Vausebwege erworben wuräe,
entstanä in 72 Lau^abren (3558—V630) äiese Wasserfestung mit fünf
Bastionen. 8ie ist eine Vinmaligkeit in äeutseben Danäen unä kostete
äer Beicbsstaät 390 000 Ooläguläen. Ibre Veuerprobe bestanä äiese
VVebranlage im 30 )äbrigen Kriege unä aueb äer lran^ösisebe Veläberr
Melae mukte seine ergebnislose Belagerung abbrecben, 8ie ist nie er-
obert woräen. Die wuebtige, einbeitliebe läenaissanee-Vrebitebtur ver-
mittelt einen gescblossenen Vinäruek äes Danken. Die 2wei bobsn
Vitrine, äie äie Vestungskaserne flankieren, erinnern in ibren — aller -
äings seblankeren — Vormen an äen Dug-ins-Danä äer Nürnberger
Burg. ^acb einem Bunägang über äie Bastionen unä äen groken Vestungsbok wuräe äie Vabrt naeb Botb
fortgesetzt. Der Weg ging äureb äas kleine mauerumwebrte Winäsbaeb vorbei an äer Burg ^benberg,
äie 3230 äureb Vleirat an äie Burggrafen von Nürnberg gekommen war unä 3296 in äie Vlänäe äss Bistums
Viebstätt überging. läier oben bat Wolfram von Vsebenbacb aueb gesungen unä äas dort erlebte ritterliebe
Deben in seinem BarDval gesebiläert. — Das näcbste 2nel, äer Ort Batb, kam 3292 an äie IVoben^ollern, äie 3349
äie Wasserburg neu erbauten. Markgraf Oeorg ä. Vromme von ^nsbacb baute in äen äabren von 3535—37 äie
alte Wasserburg xu einem 8cblok um unä nannte es naeb seinen seblesiseben Besitzungen „Batibor aus deren
Vinkünlten äer Bau finanziert wuräe. 3793 ging äas 8eblok in Brivatbanä über unä es erlebte vor äer äabr-
bunäertwenäe eine Ilenovation im 8tile äes späten 39. äabrbunäerts. Der prunkvolle Vestsaal mit scbwerer
Kassettenäeeke mit Oemäläen verleblte seinen pompbalten Vinäruck nicbt. Dann folgte naeb kurzer Vabrt Burg
8anäsee, äie 3302 vom Oralen Oebbarä von Ilirsebberg an äas Vloebstilt Viebstätt verkauft wuräe. Die Burg-
anlage mit tiefem Oraben unä boben 3 m starken Bingmauern aus bossierten (Quadern an äer Westspit^e eines
bewaldeten ebemaligen Weinberges gebt bis auf das späte 32. .labrbunäert Zurück. Die Baronin v. Kretin, ver-
witwete Vürstin Wreäe, eine geborene Oräkin 8eliaffgotseb, empfing äie Burgenl'abrer r:u einer kurzen Lesieb-
tigung äer Burg. — Weiter ging äann äie Vabrt naeb äem naben VBi'ngen, äas aus einem Beiebsgut von 899 ent-
standen ist. 3296 wuräe äer Ort äer 8it? einer Komturei äes Deutseben Bitteroräens äer bier Lunäebst eine
Wasserburg besak. 8päter wurde Vllingen äie Besiäenx äes Vanäkomturs äer reieben Oräensballei Vranken. Vls
letzter 2euge äer einst bedeutenden Vlofbaltung stellt noeb beute das monumentale barocke 8cblok von gewal-
tigen VusmaLen, dessen Bauberr der Vanäkomtur Barl Deinricb Vrbr. v. Dornstein war. Die ^ablreicben, kllnst-
leriseb wertvollen Bepräsentationsräume sowie äie präebtige. äoppelarmige Oaa^pienaniage unä die Oeblokkirebe
mit ^wei Deckengemälden von Damian Vsam wurden besicbtigt. (Vus Zeitmangel muLte die Lesiebtigung äes
naeb seiner Zerstörung im 30 Mbr. Briege ganL barock wieäeraufgebauten 8täät1eins unterbleiben), ln kurzer
Vabrt wurde Welkenbarg am 8anä erreiebt. Dureb äas selten scböne unä vor allem so gut erbaltene Vllinger Vor
fubr man in äie 8taät binein. blaeb ausreiebenäer Mittagspause wuräe äie Vabrt fortgesetzt. Bei äer ^uslabrt
aus Weikenburg sab man nocb einen Veil äer alten 8taätmauer mit nassem Oraben. Vs ging binauf ^ur WüD-
kurg, einer Webranlage auf einer Höbe über äer 8taät. .Mis einem Kloster äes 8. -labrbunäerts erbauten äie
^nsbacber Markgrafen 3588 eine Bergfestung. Vs bandelt sieb bier um den wobl ältesten und äabsr aucb
seltensten beugen äeutscber Vestungsbaukunst aus äer Dbergangsreit vom Burgen- xum Vestungsbau — ein
Oegenstück 2ur Wasserfestung Vicbtenau —: ein mäcbtiger in äen Vels gebauener Oraben — beute äureb
 
Annotationen