Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1956

DOI Artikel:
Freier, Walter: Deutsche Burgenfahrt 1956
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35474#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ilir8ebe belebt —, gewaltige >Välle mit Lebbu8tionen, unergründliebe Xu8emutten, 1iebt1o86 Oelängni88e und
eine 2i8tern6nun!uge von 160 in Viele, cbe grökte Anlage in Oeut8eblund. Oie86 Le8tnng bat nie einen Lroberer
erlebt, uueb clie brieg8tüebtigen 8cbweden mnkten nueb Innrer Lelugerung unverricbteter Dinge wieder ubLieben.

Vun ging 68 dem Vug68endLie1, kaxpenbeim, entgegen, du8 nueb burLer Lubrt erreiebt wurde. Vuppenbeim,
der Dr8itL 6er Leieb3erbmur8ebä11e 6e8 ulten römi5eben Leiebe8 deukeber Nation, i8t uu8 einein DurolingLeben
Xönig8bol entstunden. 1214 wird die groks, den Ort überrugende Lurg genannt, deren Lurgbupelle Lwi8eben
1l. I und l182 dein III. Oeorg geweibt wurde. blueb dein 30 ^übrigen Xrieg, ul8 8ie niebt inebr bewobnt und
du8 iin 15. .lubrbnndert erbeute 8tudt8eblok init 8einen damaligen Le^uemliebbeiten vorgeLogen wurde, verliel

dis Lurg, deren Luine beute der 8tudt ein eburubt6ri8ti8eb68
erbauten 8tudt8eblok, das der OensrulleldLsugmeister Kurl 6,



Lild gibt. In dein neuen, iin blussiLDtiseben 8til
ul und Herr Lu Vuppenbeiin nueb den Lianen de8
6ebeimrute8 llitter von Xlenxe dureb den pup-
^enbeimi8eben Luurut VletLger butte erriebten
1u88en, wurden die Lurgenlubrer iin groken
Lestsuul von Ibren Lrluuebten emplungen. 8eine
brluudit, Ludwig Lriedrieb Oral und blerr Lu
kujijienbenn, lübrte dünn die „Lurgenmolebe"
xu den 8eben8würdigbeiten de8 8eblo8868 und
erklärte bLw. erLäblte in bumorvollster ^Veise
von der Vätigkeit der ebemuligen Leieb8erbmur-
8ebü1Ie. ^n die Le8iebtigung de8 8eblo8868 8cblok
8ieb die der ulten Augustiner Xlosterkirebe un,
belebe 8eit lubrbunderten die Lumiliengrublege
i8t. ^ueb der Oulluskirebe, einem Luuwerk, du8
bi8 in die 2eit von 800—900 Lurüekgebt, wurde
ein Lesueb ubgestuttet, wie uueb der Llurrkirebe
mit iiiter688ÄNten ulten Orub8teinen der Lumilie.
Lbe die Lüeklubrt ungetreten wurde, wurde nueb
den Anstrengungen der Lesiebtigungen eine
Vesper im Ou8tbuu8 Lur Xrone eingenommen.

Oer dritte Vag der Lurgenlubrt ging nueb 8üden. In 8ommer8dork, ebemuls 8unnemunnsdorl gebeiken,
butten die Lreiberren von Lvb bier im 14. -lubrbundert eine ^Vusserburg erriebtet. 1550 erwürben die Lreiberren
von Oruilsbeim die bürg, in der beute noeb ein ^iweig der Lumilie wobnt. Line s^mmetrisebe 2wingerunluge
umgibt die Xernburg, einen boben Lweillügeligen Lulus mit kleinem runden Vreppenturm. Lin bober runder
Lerglried deebt die Vorunlage. In der ein8t geräumigen Vorburg belindet 8ieb beute ein ^Virtsebultsbol. Oie in
einem Veil der ebemul8 ankeren XVebrunluge untergebruebte Lumiliengrult besitLt die merkwürdige Ligensebult,
duk die dort LeigesetLten obne ^ede künstliebe ^lumiliLierung nur dureb den 8tündig ein dringenden DultLug
völlig uustroeknen. — lVueb eingebender Lesiebtigung der reiLenden Innenrüume ging die Lubrt weiter über
>Vu88erti üdingen vorbei um Hesselberg, dein Heiligen Lerg der Lrunken, der ein8t mebrere Kurgen trug, dünn
dnreb die Iür8tliebe LesidenLstudt der Lürkiten Ln Oetting6N-8pie1berg lnnein in du8 1Iie8, einer ebenen, von
kundbergen umgebenen üuker8t Iruebtburen Ound8ebuIt. Luid nur du8 2ie1, die ulte, ebemuO Ireie Leieb88tudt
Vöicüingen erreiebt. 8cbon von Oettingen ber grükte der bobe Xirebturm, der „Daniel", nie er im VoII<8inonde
beikt. Lr i8t der drittböeb8te Vurm in Ludern. Vor dem Oöp8Mger Vor der muuerum^vebrten 8tudt >vurde der
>Vebrgung b68tiegen. ^ul dem ^iVege über du8 Oeininger Vor xum Leimlinger Vor boten 8ieb inter6883nte
Lliebe uul die mittelulterliebe 8tudt und den ein8tigen ^Vullgruben, in dem beute Ob8tbüume 8teben. Vom
Leimlinger Vor un ging 68 dem ^Vull entlang — mit einem grokurtigen ölieb uul die Vorunluge, die ein Lild mit-
telulterlieber ^Vebrbultigbeit vermittelte. Vorbei un der ulten bulbrunden Lu8tei de8 16. Ibdt. ging 68 in die 8tudt
Lur Ouuptbirebe 8t. Oeorg, einer der bebunnten Ilullenbireben Oeut8eb1und8. Hier empling der iVördlinger
Oelcun 8. II. Herr Or. X. Dotter die Lurgenlubrer. iVueb einem burLen Vortrag über die Luug68ebicbte der
Xirebs nurden die Xo8tburbeiten nie Huuptultur, 8ulcrument8buu8, XunLel, Lpitupbien und die vielen ge8ebnitL-
ten Voten8ebilde betruebtet. Ou die 2eit drängte bonnte die Le8iebtigung von ^ördlingen niebt weiter uu8gedebnt
werden. Oie Lu88e n arteten bereit8 duruul, die Lurgenlubrer nun Lum 8eblo88e Hoksnbulrlern in Württemberg
Lu lubren. Hier wurden die Vubrtteilnebmer vom 8eb1okberrn, 8. O. dem Vür8ten Lugen von Oettingenul-
1er8tein im 8eblokbol mit 8ebliebten, aber überuu8 berLlieben ^ orten begrükt. Oer 8eblokberr liek 68 8icb niebt
nebmen, die Lübrung dureb du8 8eblok mit 8einen reieben 8ebätLen un Xun8tgegen8tänden und XVullen 8elb8t Lu
leiten. Oie Ls8iebtigung endete in dem groken Litter8uu1, den eine berrliebe 8tuebd6elc6 Liert. Hier erwarteten
gedeebte Vuleln die Lurgenlubrer Lu einem lVlittuge83en. Idierun un8ebliekend ging 68 dünn Lur lür8tlieben Le8i-
denL nueb XVuI1er8tein, wo 8. O. der Lür8t den Lurgenlubrern die Leitbulle mit den bbtorbeben LubrLeugen und
die Oe8ebi>rbuininer mit ibren boebintere88unten 8tüebeu Leigte. Vlit beiLliebem Ounb 8ebieden die Lurgenlubrer
und wandten 8ieb gen OinbsLbübl, der wobl mürebenbult verträumt68ten von dem bebunnten Leieb8tudt-Orei-
g68tirn, i^ördlingen - Oinbeldbübl - Lotbenburg ob der Vuuber. In drei Orup^en durebc/uerten die Lubrtteil-
nebmer die 8tudt mit den von der 8tudtverwultung g68tellten Lübrern. Im Oegen8utL Lum 8trengen 8tudtbild
iVördlingen8 mit 8einen engen Ou83en muelit OinbeDbübl mit 8einen breiten 8truken und lurbenlroben IIäu8ern
einen uulg68eb1o386neren und lröblieberen Lindrueb. Ou8 bed6ut6nd8t6 Luudenlcmul der 8tudt i8t die 8t. Oeorg8-

8
 
Annotationen