Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1956

DOI Heft:
Aus der Presse / Allgemeines Vereinsnachrichten
DOI Artikel:
Das alte Liegnitzer Herzogsschloß
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35474#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neclilenkurg:
Oie Reste der Oerlesburg aus dein 14. dabrbuudert aut
dein Oarss östlirb von ?rero>v sind ^etrt unter Oeubmat-
sckntr gestellt worden. Oas dagdscklok >var reiltveilig ein
Outeiscblupl lür 8seräuber.
(^ns branbl. Nlg. Leitung, Draublurl, 14. 1. 56).
liliriuland-ökal/:
Oas Ivnltnsrninisterinin bat in einem OrlaL neue und xuin
d?eil erkölite Eintrittspreise lür die stsstliolien Rurgen nnd
Lclrlösser lestgesetrt, dg die Onterlisltslrosten lür die bi-
storiscüen Oebäuds iiu Verlaut der letTten dabre gleicb-
lalls gestiegen sind.
(tVis Rliein-^eitnng, Koblenr, 20. 7. 56).

kend«rl-8-»)'n. — ^n 8g)ns ältester Rurgruius sollen unter
der Oeitung des Vrobäologeu Orinx von Oippe-lliesterleld
Ausgrabungen durcbgelübrt werden.
(^.us Rlrein-Tsitung, Kobleur, 21. 2. 56).
8elilesien:
Oblau:
Oas berülunte Oblauer llerrogsscbloö tvird, >vie die Hess.
?1acbriebteu Dassel unter dem 30. 7. 56 bericbteu, nacb den
nieder aulgenommenen Restaurierungsarbeiten sogenann-
tes „Kulturbaus" werden,

0^8 Lilte I^ieoliitxer Hei xoo88elilols.
38 tveitaus grööte aller alten bermglielieit 8eltlösser in 8eblesi6it 18t tla8 in biegnitL. 8eine Vnkänge
gelten aul cla8 trübe Nittelalter rurüeb. -lene erste biegnitLer öurg, ivar rings von XVasser uncl
8umpl umgeben; sie beberrsebte clen Dbergang cler uralten 8traöe, cler Holten 8traöe (von cler
OberlausitL naelt öreslau) über clie Katxbaeb uncl äas unkern cler öurg in sie einmünclenäe
8elttvar2tVLS8er. V7ar sebon clas untere KaDbaebtal clamals noelt sumplig, so erst reeltt äas gesamte riesige Oebiet cies
8elttvarLtva88ers. Ds bommt aus clem öereielt cler Noore uncl 8ümple etiva Liviseben clen später entstandenen
8täciten blavnau, öunNau, 8prottau. Dolbivit?, Düben. Dieser einstige 8umpl'. cler in grauer Vorzeit im Val cler
Dr-Oäer entstanclen ist, reieltte sogai' noelt in unsere 2eit mit seltr nassen iXieclerungen bis unmittelbar an Dieg-
nitr beran. l>loeb im lrülten Nittelalter uar clie Dmgeloung cler öurg Diegnitr olt tveitbin überscbiv emmt. In
clen ersten .labiltunäerten cler 8taclt Diegnitx ivar äie öurg noelt immer von breiten ^Vasserlläeben rings um-
geben. öei gröLsren Noebovassern >var clie Verbindung Ltviseben cler öurg uncl cler im 13. dabrbunäert entstan-
denen cleutseben 8taätg6meinäe manebmal tvoebenlang nur mit Käbnen möglieb.
Diese Diegnit^er öurg ivar von Vnlang an bsr^oglieb. Nit clem ^ulblüben cler seblesiseben Nerxogtümer
tvurclen clie XVasserburgen ibrer öesiclen^stäclte clureb stanclige Dm- uncl Drtveiterungsbauten 2U öesiäen^seblös-
sern mit beiLoglieber Ilolbaltung. ^Vber von clen öurgen blieben überall clie trotzigen XVaeb türme erbalten,
ebenso clie meist sebr starben Vore, xu clenen sieb clann noelt neue starbe Vore cler neuen 8eb1oLbauten gesellten.
Das blaupttor cles Diegnit^er DerLogselilosses ist eines cler stärksten 8ebloötore militäriselter Destungen unserer
2eit. ^ueb clas Diegnitxer Ilerxogssebloö blieb erbalten, als öle ber^oglieben Damilien ausstarben uncl gan2
8clt1esien an clie böbmisebe Krone liel uncl clamit unter clie Dlerrsebalt
cler Dabsburger bam. ^ber Drieclrieb cler Oroke erreiebte es in clen
clrei 8eltl68iselt6n Kriegen, äaü 8eb1esi6n ^u öreuöen bam, so ivie es
in cler öeebtslage begrünclet lag.
lXaeb clem ^ussterben <ler Diegnitxer öiasten cliente aueb clas
DiegnitLer 8ebloö manelierlei anclerem 2tvecb; in cler österreiebisolien
2eit tvar es 8itx österreiebiseber öebörcien uncl militäriselter Kom-
mancleure. Drst in cler ersten Dällte cles 19. .labrbunclerts ivurcle aus
clem 8eblok „clie öegierung'', als clie clamalige Kgl. öreuöisebe llol-
uncl Domänenbammer von Ologau naelt Diegnit?, verlegt ivurcle. l>öeltt,
tveil man clamit cler 8taclt DiegnitL ein Kompliment maeben ivollte,
sonclern iveil es sieb in cler 2eit cler iXapoleoniseben Kriege erwiesen
batte, claö es niebt Tnveebmäkig ivar, solcbe iviebtigen Verv/altungs-
bebörclen in Destungen xu belassen. 8o ivurcle Diegnitr: also 8itx einer
sog. öe^irbsregierung, clie bis 1945 im Diegnit^er 8eblok blieb, clas
inötviseben mebrlaeb um- uncl ausgebaut ivurcle; aber noeb immer
tvirbte es aul clen ersten blieb als einstmaliges tvebrbaltes 8ebloö.
Ns cler cleutsebe Vbiclerstancl in 8cltl68ien 1945 im ^usammenbre-
eben >var, bielt es äie Oauleitung ^Itlesien (kreslau) lür riebtig, äie
gesamten öoliLeibräkte, äie aus Oberseblesien uncl Nittelseblesien

 
Annotationen