Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 1956

DOI Artikel:
Das alte Liegnitzer Herzogsschloß
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35474#0016
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
(abZeseben V. 6. 8taclt Lreslau) naeb besten LurnelcAenominen wurclcn, im LikAiritLer 8eblok LU samnreln. Diese
LoliLeilion/entration, clie sieb aul käst 1000 Vlann belaulen lieben soll (genaue 2iII. würben niebt belcannt), sollte
clein sebon norclöstlieb uncl östlieb von LieZnitL über clie Ober vorAeclrunAenen Veile 6er lloten Vrmee aul'balten.
Line Illusion, clie claLu lübrte, clak clie in cler l>laebt Luin 9. Lebruar in LieAnitL ein bringen clen Veile cler lloten
^rmee an cler 8eb1ok^>1atLlront cles 8eblos868 unter öesebuL genommen würben. l>latürlieb bonnten bie Xussen
cliesen ^Viberstanb raseb breeben. 8ie besebossen bas 8eblo6 aus näebster blabe, vorn 8eblokpl3tL aus, mit soA.
Büttel-Artillerie. Das 8ebloL würbe babei selir sebwer besebäbiAt. Ls maebte naebber Aröktenteils clen Lin-
brueb einer Xranbruine, ^'eboeb blieben bie alten lesten Orunbmauern sowie clie beiclen starben 8eblo6türme
erbalten. lXatürlieb würben aueb clie 8ebloktürme besebäbiZt. VrotLclem äarl man saZen, bak solebe leste ^Vebr-
bautsn bes Irüben Vlittelalters selbst beute noeb sebwer Lu Lerstörenbe Lollwerbe sincl. ^Väbrenä cles lcur^en
Xamples urn bas 8ebloü, in clern leicler aueb clie LieAnitLer Destapo unterAebraebt war, würbe über bas 8ebloL
binweA cler Daebstubl cler westwärts vorn 8eblok stebenclen lcatbol. 8t. Vobannis-Xirebe in Lranb Aesebossen.
Dieser Lrancl riebtete aueb irn Innern cler Xirebe sebwere 8ebäben an.
kolen, bas seit clern ^usammenbrueb bis aul w eiteres aueb 8eb1e8ien verwaltet, bat sieb natürlieb von 1945
ab Vlübe AeZeben, clas XieAnitLer 8ebloL soweit wie mö^lieb wiecler einiZernrakeir instanclLusetLen. Denn naeb
polniseber ^ullassunZ waren clie seblesiseben IlerLÖZe ^olnisebe IlerLÖge, weil sie jbastiseben 8t3nrirres waren.
Vber aueb bie ?olen wissen sebr wobl, bak clas lürstliebe Oesebleebt cler Liasten norbiseb-Aermaniseben
DrsprunAes war, clureb Heiraten etwas polnisebes Llut in sieb aulnabm, aber nur lür burLe 2eit. Von cla ab
stammten last alle seblesiseben IlerLOßinnen von beutseben LürstenAesebleebtern, M soZar von cleutseben Xä-
ni^innen uncl aus cleutsebem mittelalterliebem Xaiserbaus.
^Vie ein westcleutseber bournalist beriebtete, cler vor niebt lanAe LurüeblieAencler 2eit in 8eblesien war,
will ?olen clas LieAnitLer 8eblok umbauen uncl es Lu einem Zentrum jiolniseber Xultur maeben. Die beiclen
8ebloktürme wurclen naeb 1945 bereits aus^ebessert, jecloeb erwies sieb cliese VerbesserunZ als so manAelbalt,
baL sie vor bur^em noebmals notwencliZ wurcle. Das bistorisebe LieAnitLer 8eblok würcl immer uncl in jecler Le-
LiebunA ein Denbmal beutseber Xultur bleiben uncl aueb cliese ^etLi^e DberlrembunA übersteben.
L. II.



16
 
Annotationen