Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg

Burschenbunds-Convent [Hrsg.]

Verzeichnis der Alten Herren des B. C.

[Berlin], 1929

Der Burschenbunds-Convent (B.C.) wurde 1919 als Korporationsverband an Hochschulen im Deutschen Reich und der Donaumonarchie bzw. deren Nachfolgestaaten Tschechoslowakei und Österreich gegründet. Zwar bekannte auch er sich unter seinem Wahlspruch „Für Deutschtum, Freiheit, Recht und Ehre“ zu den klassischen burschenschaftlichen Traditionen wie Mensur und dem Tragen von Farben, doch stand er, anders als viele antisemitisch geprägte Studentenverbindungen der Zeit, „allen deutschen Studenten ohne Rücksicht auf Geburt, Glaube, Abstammung“ offen. Parteipolitisch wollte man sich nicht binden lassen und gab sich betont national, stand aber auf dem Boden der Weimarer Verfassung. Obwohl man sich nicht als jüdische Verbindung verstand, war die Mehrzahl der Mitglieder assimilierte Juden bzw. Studenten jüdischer Abstammung. Für die Geschichte des jüdischen Studentenwesens im Mitteleuropa der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen stellt deshalb das Heidelberger Exemplar des offenbar nur noch in sehr wenigen öffentlichen Bibliotheken vorhandenen, sehr detaillierten Verzeichnisses eine wichtige prosopographische Quelle dar. Eine Besonderheit ist die handschriftliche Widmung. Sie stammt von dem Berliner Sanitätsrat Dr. med. Richard Friedländer (1865-1945), einem der führenden Mitglieder der „Alten Herren“ des B.C., der sich hier zugleich als maßgeblicher Verfasser zu erkennen gibt. Adressat der Widmung war der in Wien lebende jüdische Studentenhistoriker und Arzt Oskar Franz Scheuer (1876-1941). Aus seiner Bibliothek stammt das vorliegende, 1943 wohl im antiquarischen Handel erworbene Exemplar der UB Heidelberg.
Richard Friedländer gelang es noch rechtzeitig vor Ausbruch des 2. Weltkrieges, Deutschland zusammen mit seiner Familie zu verlassen. Hingegen wurden Oskar Scheuer und seine Frau 1941 in das Ghetto Litzmannstadt deportiert und vermutlich dort oder in Auschwitz ermordet.
Schlagwörter
Zitierlinks

DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.69008
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-690082

Nachnutzen

Metadaten: METS
IIIF Manifest: Version 2.1, Version 3.0

Introimage
Zu den Einzelseiten dieses Faksimiles gibt es Annotationen. Einzelne Seiten mit Annotationen sind im "Überblick" durch das Symbol gekennzeichnet.
 
Annotationen
DWork by UB Heidelberg   Online seit 18.12.2023.