Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Burton, Edward; Sickler, Friedrich
Rom und Latium: nach den neuesten Forschungen und mit den neuesten, durchaus berichtigten topographischen Plänen und Charten (Band 1): Rom's Alterthümer und Merkwürdigkeiten in ihrem neuesten Zustande: mit stetem Rückblick auf deren Geschichte kritisch beleuchtet und beschrieben; nebst dem neuesten verbesserten topographischen Plan von Rom nach Nolli bei Monaldini — Weimar: Landes-Industrie-Comptoir, 1823

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75041#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ZS — —,
vorüber war, belagerten die Röm-r RheggluM, tzrober-
ten ves und führten daraus^ über 360 Gefangene, nach
Nom. Polybins fügt diesem bei, daß sie auf Lem Fo-
rum zu Rom öffentlich hingerichtet wurden. - Allein es
ist nicht umvahrschemlüch, daß, während iman die Römi-
schen .Soldaten so . behandelte, man die Mamertiner ^iM
Gefängnisse behielt, um den übrige» Völkern Italiens
hiermit eist warnendes Beispiel zu geben; wie sie sichln
ähnlichen Umständen zu benehmen Hatten.^ .
Die Sage berichtet, daß S^ Peter Hier eingekerkert
gewesen wäre, was aber in Hinsicht auf die gegen ihn
erhobene Beschuldigung nicht sehr wahrscheinlich ist«.
Noch zeigt man den Pfeiler,! an den er gefesselt .ward,
Und so auch.den Brunnen, der durch ein Wunder .zur
Taufe seiner Kerkermeister, Processus, und MartiniMps,
und 47 Mitgefangener, hier zum Vorschein.kam. Das
Gefängniß selbst, ist, nebst einer Kastelle, vor demselben,
dem Apostel geweiht, und über ihm steht'.die Kirche der
Falegnami,.nm. Jahre 4L69 erbaut» - .^.
Richt weit von diesen Gefängnissen steht, aus der
andern Seite der zum Forum.herabführenden Treppe-
ein Theil des alten Labularium. Dieses dient gegen-
wärtig dem.Senatorspalast zur Grundmauer; es scheint
zwar bei der Angabe von Roms Alterthümern. kaum ei-
ner Erwähnung würdig zu seyn, da es ein ganz unbe-
deutender Ueberreff.ist. . Ich führe es aber nur .als ein
Beispiel des massmartigen Styls vom Roms früherer
Bauart an und so auch deßwegen, weis Alles, was mit
zum Capital gehHrs, ^ gewiß wichtig ist. ^Es„ist dieses
Stück von hohem Alterthum, indem es im I. m Erb.
 
Annotationen