Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Editor]
Die Spezialsammlung Waldeck: (Nachlaß Bernh. Hennig, Dresden) — Frankfurt am Main, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12075#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*442 Max Gandolf v. Kuenburg. 1668—87. Taler 1675. Madonna über Wappen.
Ks. Heiliger über Stiftsschild. Schön. Schätzung 13.—

443 Johann Ernst v. Thun. 1687—1709. Taler 1694. Madonna über Wappen.
Rs. Heiliger über Wappen. Schön. 13.—

444 Franz Anton v. Harraeh. 1709—27. Taler 1712 (v. P. H. Müller). Brustb. r.
Rs. Dreifeldiges Wappen. B. & R. 3747. Fo. 936. Schön. 25.—

445 Sigismund v. Schrattenbach. Taler 1761. Brustb. r. Ks. Sitzender Heiliger
mit öttinger Madonna. Z. 34. S. g. e. 12.—

446 Straßburg. Bischöflicher Pfennig aus der Münzstätte Kestenholz bei
Schlettstadt. Mitriertes Brustb. 1., mit Krummstab, hinter ihm ein Kreuz.
Ks. Löwe 1. schreitend. Ähnlich Nessel 146. Schön. 15.—

447 Trier. Boemund v. Warsberg. 1354—62. Halber Schilling von Trier. Kopf
von vorn. Rs. Zwei gekreuzte Schlüssel. Rob. 1913. Noß 43ff. S. g. e. 4.—

448 Otto v. Ziegenhain. 1418—30. Goldgulden. Geteilter Schild Trier-Ziegenhain
im Dreipaß. Rs. Stehender Erzbischof. Rob. 1953. Noß 436. Schön. 75.—

*449 Lothar v. Metternich. 1599—1623. Vilmarer Ausbeutetaler 1615. •MONETA•
NOVA • ARGENTEA • CONFLVENTINA • Reichverziertes Wappen, oben
16 — 15. Rs. Madonna auf Mondsichel in Flammen, in der R. das Zepter, in der
L. das Kind. v. Sehr. 142. Schw. 3967. Selten. Schön. 450.—

450 Petermännchen 1668, 1669, 1683 (4 Var.). S. g. e. zus. 3.—

451 Wien. Sedisvakanz. /E.-Medaille 1803. Stiftswappen. Rs. Madonna mit
Kind zwischen MOK — £ • 23 mm. Nach Zep. S. 7 sollen nur 2 Abschläge
in Kupfer vorhanden sein. Schön. 50.—

Bistümer

452 Augsburg. Siboto von Seefeld. Rrakteat. Sitzender Bischof mit Krumm-
und Kreuzstab. Arch. I, S. 151, 2. S. schön. 5.—

453 Bamberg. Adam Friedrieh v. Seinsheim. 1755—79. Zwanziger 1763. Brustb.
r. Rs. Madonna. S. g. e. 3.—

454 Franz Ludwig v. Erthal. 1779—95. Kontributionstaler 1795. Wappen. Rs.
Schrift in Kranz. H. 532. Hklsp., s. g. e. 5.—

455 Chur. Paul Ziegler v. Ziegelberg. 1503—41. Batzen 1526, 1527, 1528. Vier-
feldiges Wappen, darüber Jahreszahl. Rs. Stehende Madonna mit Kind.
Tr.—, 45a und 45 var. S. g. e., schön (6). ä5/8.—

456 Clermont (Bistum). Denar 12. Jahrh. VRBS • ARVERNA Doppelkreuz.
Rs. SCTA • MARIA Gekr. Kopf der Maria. P. D. S. 49. 18. S. schön.
(2 Var.) 4.—

457 Eichstätt. Gebhard v. Hirschberg. 1125—49. Breiter Pfennig o. J. Hüftb.
von vorn mit Stab in der Rechten. Rs. Darstellung der Verkündigung. Fd.
Kas. 88 var. S. g. e. 28.—

458 Fulda. Berthold IV. v. Bimbach. 1174—86. Brakteat. Hüftb. des Abtes mit
Stab und Buch, auf dem Rande B — R -— H — T. 25 mm. Vorzüglich. 6.—

459 Brakteat. Der Abt mit Stab und Buch zwischen 2 Türmen auf einer Mauer
sitzend. Auf dem Rande B • R • H • T • Buchonia T. I, 1. 26 mm. S. schön.

% 8.—

460 Brakteat. Hüftb. des Abtes mit Stab und Buch, zu den Seiten die Brust-
bilder zweier Assistenzfiguren. Friedenbg. 2630. 25 mm. S. schön. 25.—

461 Ende des 13. Jahrh. Vacha. Brakteat. Brustb. des Abtes mit Palmzweig
und Buch zwischen 2 Türmen über einem Bogen, worunter ein Stern; auf dem
Rande H— Ä — a — H — Ä — d. 28 mm. S. schön und leicht gesprun-
gen, ä 20/30.—

462 Brakteat. Hüftb. des Abtes mit Palmzweig und Buch neben einem Stern : auf
dem Rande H • N • H • N. 28 mm. S. schön und s. g. e. 12/20.—

463 Adolf v. Dalberg. Kopfstück 1727. Adalbert III. Gulden 1796. Rs. Schrift.
Schön. zus. 8.—

»=464 Amandus v. Buseck. 1737—56. Dukat 1738. Brustb. in Kalotter. Rs. VERI-

TATE--ET — IVSTITIA. Dreifach behelmtes vierfeldiges Wappen.

Buchon. III, S. 3, 3. S. g. e. 175.—

465 Halberstadt. Gero v. Schrembke. 1160—77. Brakteat. Umschrift. Der
stehende Heilige hält Manipel und Buch. Freckleben 48 c. 27 mm. Schön. 8.—
 
Annotationen