Metadaten

Frankfurter Münzhandlung E. Button [Editor]
Die Spezialsammlung Waldeck: (Nachlaß Bernh. Hennig, Dresden) — Frankfurt am Main, 1942

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12075#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*595

596
597

598
599

*600

601
602
603

*604
605
606

607

608

*609
610

611
612
613
614
615
616
617

*618
*619

620

Linie Bayreuth. Christian Ernst. 1655—1712. Kreisobristentaler 1664. Der
Markgraf zu Pferde 1. reitend. Rs. Strahlende Sonne und Mond im Schrift und
Wappenkreise. Sch. 6088. Schön. Schätzung 80.—

Friedrich. 1735—63. Reichstaler 1752. Brustb. r. im Harnisch. Rs. Adler
über Wappen. Zu Sch. 6114. G. e. 6.—

Alexander. 1757—91. Medaille 1767 auf die Bruckberger Porzellanfabrik.
Brustb. r. Rs. Ansicht der Fabrik. 35 mm, 15 g. Hklsp., schön und s. schön.
Desgl. Kleinere Medaille. 30 mm, 11 g. Vorzüglich. a 3.— b u. c ä4.—

Schwabacher Konventionstaler 1764, 1769. Brustb. r. Rs. Gekr. Wappen von
Löwen gehalten. Schön und s. g. e. 10/8.—

Braunsehweig. Das alte Haus Lüneburg nach der Teilung von 1267,
Johann. 1252—1277. Brakteat. Gekr. Löwe 1. schreitend, auf der Brust ein
mit 13 Perlen gefaßter Schild. Fiala 466, T. 8, 1. 21 mm. Schön. 12.—

Linie zu Wolfenbüttel. Heinrich d. Ältere. 1495—1514. Helmstedter Ma-
riengroschen o. J. Krückenkreuz, i. d. W. 4 Wäppchen. Rs. Hüftbild der
Madonna mit Kind. Fi. 2ff: Zu Knyph. 7354. S. g. e. 40.—
Heinr. Julius. 1589—1613. Taler 1607. Wappen mit fünf Helmen. Rs. Wilder
Mann mit Baum. Schön. 14.—

Neue Linie Wolfenbüttel. Budolf Aug. und Ant. Ulrich. 1685—1704.
24 Mariengroschen 1694. Pferd 1. Rs. Wert. Schön. 5.—

Elisabeth Christine. Älteste Tochter Ludw. Rudolfs, Gemahlin Kaiser Karls VI.
Medaille 1707 auf ihren Übertritt zum Katholizismus. Büste r. Rs. Zwischen
zwei rauchenden Altären weibliche Figur mit Rauchfaß. Kni. 1365. 44 mm,
31 g. S. g. e. 20.—
August Wilh. 1714—31. Dukat 1726 (1 Pfennig in Gold). Stehender wilder
Mann mit Baum. Rs. Wert. Kni. 1120. Knyph. 1080. Fast schön. 65.—
Karl I. 1735—80. Taler 1765, »y» Taler 1764, 1765. Brustb. r. Rs. Pferd 1.
springend. S. g. e. (3)

ä 5/3.50

1780—1806. 16 gute Groschen 1787. Gekr. Wappen. Rs.

4.—

1599—1633. Taler 1630.

14.—

Karl Wilh. Ferd.

Wert. S. g. e.

Neue Linie Lüneburg. Christian zu Minden

Brustb. r. Rs. Wappen mit fünf Helmen. Schön.

Johann Friedrich. 1665—79. 2 Mariengroschen 1676, 1 Mariengroschen o. J.
Wert. Rs. Madonna. Schön (2). äl.50
4 Mariengroschen-Klippe o. J. Wie vorher. Selten. Fast schön. 35.—

Ernst August.

groschen 1695
dreas. Schön.
Ernst August.
Schön (2).
Georg I. 1714
S. g.e.

1662—98. »/s Taler 1683. Roß 1. und Wappen; 24 Marien-
Wilder Mann und Wert; >/3 Taler 1690. Wappen und St. An-

a und b ä 5.—, c 3.50
1 Mariengroschen 1683. Georg Ludwig. 1 Mariengroschen 1703.

ä 1.50

27. 2/3 Taler 1720. Vier gekr. Wappen. Rs. Wilder Mann.

4.—

Lot braunschweig. Silbermünzen, Wahrheitstaler, 2/3 Taler, 24 Mariengroschen.
70 g. 4 St. S. g. e., poliert. 12.—
Fränkischer Kreis. Gulden 1693. Vier Schilde. Rs. Schrift. Sch. 7502.
S. g. e. • 4.—

Der Harz. Breiter Tauf taler 1715. Taufe Christi im Jordan. Rs. Um- und
Aufschrift. Mzz. H—H Vorzüglich. 14.—

Hessen-Kassel. Friedrich II. 1760—85. Taler 1778. Büste r. Rs. Ordens-
stern. Sehr schön. 10.—
Hessen-Darmstadt. Ludwig VIII. 1739—68. Medaillenförm. Gulden 1750.
Zwei gekr. verschlungene L Rs. Löwe mit Schild und Schwert. Hoffm. 3755.
S. g. e. . 10 —
Holstein-Schauenburg. Adolf XIII. 1581—1610. Taler 1592. Dreifach
behelmtes Wappen. Rs. Gekr. Doppeladler. L. 791. W. 33. Schön. 45.—

Holstein-Norbürg. August. 1676—99. Beendigung des
Erbfolgestreits. Taler 1676. Dreifach behelmtes Wappen.
Waage über Landschaft. L. 767. Schön.

Jülich-Berg-Kleve. Die possiedierenden Fürsten.

34 Stüber 1611. Spanisches Schild auf Blumenkreuz
Noss. 452. Stüber o. J. y. Emmerich; desgl. 1669.

Oldenburger
Rs. Adler mit
30.—

1609—24. Kupfer-
Rs. Gekr. Wappen.
S. g. e. ä 4/2.50
 
Annotationen